Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Untersuchung Der Auswirkungen Der Abgeltungsteuer Auf Traditionelle Und Alternative Kapitalanlagen Mit Dem Ziel Der Steuerlichen Optimierung Des Privatvermogens
Paperback

Untersuchung Der Auswirkungen Der Abgeltungsteuer Auf Traditionelle Und Alternative Kapitalanlagen Mit Dem Ziel Der Steuerlichen Optimierung Des Privatvermogens

$206.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,4, Berufsakademie Sachsen in Dresden (Steuerberatung/Prufungswesen), 72 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch das Unternehmensteuerreformgesetz (UnStRG) 2008 wurde die Besteuerung von Kapitaleinkunften und privaten Verauerungsgewinnen grundlegend neu geregelt. Mit der Einfuhrung der Abgeltungsteuer (AgSt) zum 01.01.2009 kommt es zur Aufhebung der Trennung der Besteuerung von Ertrags- und Vermogenszuwachs und damit zu einem Systemwechsel in der Besteuerung der Einkunfte in Deutschland. Der Wechsel vollzieht sich weg von der synthetischen Einkommensteuer (ESt), bei der verschiedene Einkunftsarten unterschiedslos steuerlich behandelt werden, hin zur Schedulen -Besteuerung, bei der die zu versteuernden Einkunfte nach Art der Einkunftsquellen unterschiedlichen Tarifen zugeordnet werden … . Der europaische Vergleich zeigt, dass die Mehrzahl der Staaten bereits AgSt-Systeme eingefuhrt haben. Mit einem Steuersatz von 25 % + SolZ liegt Deutschland nach Schweden und Danemark an der Spitze der europaischen Staaten (Anlage 1). Die Einfuhrung der AgSt ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensteuerreform (UnStR) 2008 und bedeutet eine umfassende Anderung der Besteuerung von Kapitalanlagen im Privatvermogen. Die folgenden Ausfuhrungen liefern Antworten zu aktuellen Fragen privater Kapitalanlagen unter Berucksichtigung steuerlicher Aspekte zum Gesetzesstand des Veranlagungsjahres 2009.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
29 September 2008
Pages
112
ISBN
9783640176588

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,4, Berufsakademie Sachsen in Dresden (Steuerberatung/Prufungswesen), 72 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch das Unternehmensteuerreformgesetz (UnStRG) 2008 wurde die Besteuerung von Kapitaleinkunften und privaten Verauerungsgewinnen grundlegend neu geregelt. Mit der Einfuhrung der Abgeltungsteuer (AgSt) zum 01.01.2009 kommt es zur Aufhebung der Trennung der Besteuerung von Ertrags- und Vermogenszuwachs und damit zu einem Systemwechsel in der Besteuerung der Einkunfte in Deutschland. Der Wechsel vollzieht sich weg von der synthetischen Einkommensteuer (ESt), bei der verschiedene Einkunftsarten unterschiedslos steuerlich behandelt werden, hin zur Schedulen -Besteuerung, bei der die zu versteuernden Einkunfte nach Art der Einkunftsquellen unterschiedlichen Tarifen zugeordnet werden … . Der europaische Vergleich zeigt, dass die Mehrzahl der Staaten bereits AgSt-Systeme eingefuhrt haben. Mit einem Steuersatz von 25 % + SolZ liegt Deutschland nach Schweden und Danemark an der Spitze der europaischen Staaten (Anlage 1). Die Einfuhrung der AgSt ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensteuerreform (UnStR) 2008 und bedeutet eine umfassende Anderung der Besteuerung von Kapitalanlagen im Privatvermogen. Die folgenden Ausfuhrungen liefern Antworten zu aktuellen Fragen privater Kapitalanlagen unter Berucksichtigung steuerlicher Aspekte zum Gesetzesstand des Veranlagungsjahres 2009.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
29 September 2008
Pages
112
ISBN
9783640176588