Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Oral History Und Gedachtnisforschung
Paperback

Oral History Und Gedachtnisforschung

$119.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,3, Universitat Duisburg-Essen (Historisches Institut: Sozial- und Wirtschaftsgeschichte), Veranstaltung: Aufbau West. Neubeginn zwischen Vertreibung und Wirtschaftswunder., 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Oral History bezeichnet eine Teildisziplin der Geschichtswissenschaft, die etwa seit den 60er Jahren in Deutschland von Historikern angewendet wird. Speziell durch das Erforschen der Alltagsgeschichte von Personengruppen etablierte sich die Oral History als Methode, durch Befragungen von Zeitzeugen an Informationen, Hintergrundwissen und deren personliche Erfahrung zu gelangen, die in schriftlichen Quellen nicht auszumachen sind. Dass diese Art der Forschung mit einer gewissen Sorgfalt angewendet und ausgewertet muss, versteht sich durch die subjektive Wahrnehmungspragung der erzahlten Erlebnisse und Ereignisse. Doch gerade dies kann zu Erkenntnissen fuhren, die ‘objektive’ Quellen nicht bieten konnen: die Meinungen, Stimmungen, Emotionen und auch der Wissensstand bestimmter Personen oder Gruppen lasst sich anhand von Oral History ermitteln. Diese Arbeit besteht aus drei thematischen Teilen. Zu Beginn sollen die Begriffe Biographieforschung und Oral History erlautert werden. Biographieforschung wird sowohl von Oral History abgetrennt betrachtet werden, da Oral History als Methode innerhalb der Biographieforschung gebraucht werden kann, aber die Biographik ebenso Teil von Oral History sein kann. Im zweiten Teil werden die Ergebnisse von unterschiedlichen Befragungen eines Zeitzeugen zum identischen Thema dargestellt und in einem Uberblick verglichen. Durch das praktische Beispiel sollen die im ersten, theoretischen Teil aufgefuhrten Probleme der Oral History verdeutlicht werden. In einem letzten Abschnitt soll dann eine Zusammenfugung beider Teile mit Hilfe der (psychologischen) Gedachtnisforschung erfolgen, die die H

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
26 September 2008
Pages
38
ISBN
9783640176458

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,3, Universitat Duisburg-Essen (Historisches Institut: Sozial- und Wirtschaftsgeschichte), Veranstaltung: Aufbau West. Neubeginn zwischen Vertreibung und Wirtschaftswunder., 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Oral History bezeichnet eine Teildisziplin der Geschichtswissenschaft, die etwa seit den 60er Jahren in Deutschland von Historikern angewendet wird. Speziell durch das Erforschen der Alltagsgeschichte von Personengruppen etablierte sich die Oral History als Methode, durch Befragungen von Zeitzeugen an Informationen, Hintergrundwissen und deren personliche Erfahrung zu gelangen, die in schriftlichen Quellen nicht auszumachen sind. Dass diese Art der Forschung mit einer gewissen Sorgfalt angewendet und ausgewertet muss, versteht sich durch die subjektive Wahrnehmungspragung der erzahlten Erlebnisse und Ereignisse. Doch gerade dies kann zu Erkenntnissen fuhren, die ‘objektive’ Quellen nicht bieten konnen: die Meinungen, Stimmungen, Emotionen und auch der Wissensstand bestimmter Personen oder Gruppen lasst sich anhand von Oral History ermitteln. Diese Arbeit besteht aus drei thematischen Teilen. Zu Beginn sollen die Begriffe Biographieforschung und Oral History erlautert werden. Biographieforschung wird sowohl von Oral History abgetrennt betrachtet werden, da Oral History als Methode innerhalb der Biographieforschung gebraucht werden kann, aber die Biographik ebenso Teil von Oral History sein kann. Im zweiten Teil werden die Ergebnisse von unterschiedlichen Befragungen eines Zeitzeugen zum identischen Thema dargestellt und in einem Uberblick verglichen. Durch das praktische Beispiel sollen die im ersten, theoretischen Teil aufgefuhrten Probleme der Oral History verdeutlicht werden. In einem letzten Abschnitt soll dann eine Zusammenfugung beider Teile mit Hilfe der (psychologischen) Gedachtnisforschung erfolgen, die die H

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
26 September 2008
Pages
38
ISBN
9783640176458