Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, Universitat Wien, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Winter des Jahres 2001 erlebte die deutsche Literaturgesellschaft einen Schicksalsschlag, der noch lange danach fur Erschutterung sorgen sollte.1 Der Schriftsteller W.G. Sebald starb am 14. Dezember in Norwich (England) an den Folgen eines Autounfalls. Bekannt wurde Sebald vor allem durch seine Romane Austerlitz oder Die Ausgewanderten, welche lange Zeit im englischsprachigen Raum groesseren Ruhm ernteten als in Deutschland.2 Grunde dafur liegen wohl in der Art und Weise, wie Sebald in seinen Werken die Auseinandersetzung mit dem deutsch-judischen Vermachtnis darstellt. Seine Texte beschreiben nicht nur historische Ereignisse, wie zum Beispiel die Schlacht in Frankenhausen in Nacht und Natur oder die Schlacht auf dem Lechfeld in Schwindel.Gefuhle, sondern auch Biographien, die an solche Ereignisse anknupfen. Des Weiteren setzt sich Sebald immer wieder mit dem Geschichtsverlauf auseinander und behandelt dessen Problem der Zerstoerung immer genauer. Sein Werk Die Ausgewanderten, welches in dieser Arbeit als Grundlage verwendet wird, berichtet uber Exilierung und den Verlust der Heimat, uber Erinnerung und deren Gedachtnismetaphorik. Die Geschichten der individuellen Protagonisten, Orte und Gegenstande moechte er in seinen Werken festhalten und ihnen eine zeitlose Aura verleihen. Der Begriff der Erinnerung spielt bei Sebald eine zentrale Rolle. Die Aufgabe seiner Erinnerungstheorie beruht darin sich der Vergangenheit tastend anzunahern, welche sowohl seine Prosa als auch seine wissenschaftlichen Essays behandeln.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, Universitat Wien, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Winter des Jahres 2001 erlebte die deutsche Literaturgesellschaft einen Schicksalsschlag, der noch lange danach fur Erschutterung sorgen sollte.1 Der Schriftsteller W.G. Sebald starb am 14. Dezember in Norwich (England) an den Folgen eines Autounfalls. Bekannt wurde Sebald vor allem durch seine Romane Austerlitz oder Die Ausgewanderten, welche lange Zeit im englischsprachigen Raum groesseren Ruhm ernteten als in Deutschland.2 Grunde dafur liegen wohl in der Art und Weise, wie Sebald in seinen Werken die Auseinandersetzung mit dem deutsch-judischen Vermachtnis darstellt. Seine Texte beschreiben nicht nur historische Ereignisse, wie zum Beispiel die Schlacht in Frankenhausen in Nacht und Natur oder die Schlacht auf dem Lechfeld in Schwindel.Gefuhle, sondern auch Biographien, die an solche Ereignisse anknupfen. Des Weiteren setzt sich Sebald immer wieder mit dem Geschichtsverlauf auseinander und behandelt dessen Problem der Zerstoerung immer genauer. Sein Werk Die Ausgewanderten, welches in dieser Arbeit als Grundlage verwendet wird, berichtet uber Exilierung und den Verlust der Heimat, uber Erinnerung und deren Gedachtnismetaphorik. Die Geschichten der individuellen Protagonisten, Orte und Gegenstande moechte er in seinen Werken festhalten und ihnen eine zeitlose Aura verleihen. Der Begriff der Erinnerung spielt bei Sebald eine zentrale Rolle. Die Aufgabe seiner Erinnerungstheorie beruht darin sich der Vergangenheit tastend anzunahern, welche sowohl seine Prosa als auch seine wissenschaftlichen Essays behandeln.