Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 2,0, Universitat Trier (Uni Trier), Veranstaltung: Einfuhrung in die deutsche Literatur des Mittelalters, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In seiner Studie Hartmanns von Aue ‘Armer Heinrich’ und ‘Gregorius’ vertritt Christoph Cormeau die These, dass die meisten Interpreten des Werkes Der arme Heinrich das Bauernmadchen lediglich als ‘Beiwerk’ fur die Geschichte Heinrichs einschatzen, ihre eigenstandige Rolle jedoch nicht wahrnehmen oder sie fur unwichtig halten. Dies mag zu einem grossen Teil der Tatsache geschuldet sein, dass der Titel des Werkes klar den Ritter Heinrich fokussiert. Sieht man sich aber den Redeanteil des Madchens innerhalb der Geschichte an, fallt schnell auf, dass dieser Charakter eine grosse Rolle einnimmt, er dominiert beispielsweise das sogenannte Lehrgesprach in der Mitte des Werkes voellig. Das Kind ist unverzichtbar fur den Verlauf der Erzahlung, ihre Handlungen sind fur die Forschung und den geneigten Leser gleichermassen von wesentlichem Interesse. Zentral fur die Interpretation der Figur ist dabei ihre Beziehung zu Heinrich, da die Meierstochter […] trotz standischer Differenzen als komplementare Erscheinung zu Heinrich angelegt [ist] . Durch ihre Bereitschaft zum Selbstopfer und die zu Grunde liegende Motivation, wird die Rolle der Meierstochter zu einem viel diskutierten Thema innerhalb der mediavistischen Literaturwissenschaft. Eine umfassende Interpretation der Rolle des Madchens kann im Rahmen dieser Arbeit nicht geleistet werden, da eine solche Analyse viele weitere Teilaspekte, wie etwa ihre Beziehung zu Heinrich oder die Rolle innerhalb der Familie, einschliessen musste. Die vorliegende Proseminararbeit moechte daher lediglich die Rolle der Meierstochter bezuglich ihrer Motivation zum Selbstopfer darlegen. Dabei soll im folgenden Kapitel zunachst die mittelalterliche Sicht auf das Selbstopfer k
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 2,0, Universitat Trier (Uni Trier), Veranstaltung: Einfuhrung in die deutsche Literatur des Mittelalters, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In seiner Studie Hartmanns von Aue ‘Armer Heinrich’ und ‘Gregorius’ vertritt Christoph Cormeau die These, dass die meisten Interpreten des Werkes Der arme Heinrich das Bauernmadchen lediglich als ‘Beiwerk’ fur die Geschichte Heinrichs einschatzen, ihre eigenstandige Rolle jedoch nicht wahrnehmen oder sie fur unwichtig halten. Dies mag zu einem grossen Teil der Tatsache geschuldet sein, dass der Titel des Werkes klar den Ritter Heinrich fokussiert. Sieht man sich aber den Redeanteil des Madchens innerhalb der Geschichte an, fallt schnell auf, dass dieser Charakter eine grosse Rolle einnimmt, er dominiert beispielsweise das sogenannte Lehrgesprach in der Mitte des Werkes voellig. Das Kind ist unverzichtbar fur den Verlauf der Erzahlung, ihre Handlungen sind fur die Forschung und den geneigten Leser gleichermassen von wesentlichem Interesse. Zentral fur die Interpretation der Figur ist dabei ihre Beziehung zu Heinrich, da die Meierstochter […] trotz standischer Differenzen als komplementare Erscheinung zu Heinrich angelegt [ist] . Durch ihre Bereitschaft zum Selbstopfer und die zu Grunde liegende Motivation, wird die Rolle der Meierstochter zu einem viel diskutierten Thema innerhalb der mediavistischen Literaturwissenschaft. Eine umfassende Interpretation der Rolle des Madchens kann im Rahmen dieser Arbeit nicht geleistet werden, da eine solche Analyse viele weitere Teilaspekte, wie etwa ihre Beziehung zu Heinrich oder die Rolle innerhalb der Familie, einschliessen musste. Die vorliegende Proseminararbeit moechte daher lediglich die Rolle der Meierstochter bezuglich ihrer Motivation zum Selbstopfer darlegen. Dabei soll im folgenden Kapitel zunachst die mittelalterliche Sicht auf das Selbstopfer k