Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Magisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Forschung und Studien, Note: 1,3, Universitat Duisburg-Essen, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Da meine Magisterarbeit sich mit dem kulturellen Vergleich des Phanomens Turn-Taking beschaftigt, ist es mein Ziel, die vor allem von Schegloff, Sacks und Jefferson (1974) aufgestellten Regeln im deutschen und englischen Sprachraum anzuwenden, um zu untersuchen, welche kulturellen Unterschiede es zwischen Deutschland und Grossbritannien gibt. Hierbei geht es ausschliesslich um die gesprochene Sprache in Alltagsgesprachen und welchen Einfluss unter anderem Intonation, Blick, Korperhaltung und Pausensetzung auf den Prozess des Sprecherwechsels haben. Die grundlegende Frage, die ich mir im Rahmen dieser Arbeit stelle, lautet, ob es bei der Organisation von Sprecherwechseln in Alltagsgesprachen kulturelle Unterschiede gibt und wie diese im Vergleich zwischen Deutschland und Grossbritannien ausfall
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Magisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Forschung und Studien, Note: 1,3, Universitat Duisburg-Essen, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Da meine Magisterarbeit sich mit dem kulturellen Vergleich des Phanomens Turn-Taking beschaftigt, ist es mein Ziel, die vor allem von Schegloff, Sacks und Jefferson (1974) aufgestellten Regeln im deutschen und englischen Sprachraum anzuwenden, um zu untersuchen, welche kulturellen Unterschiede es zwischen Deutschland und Grossbritannien gibt. Hierbei geht es ausschliesslich um die gesprochene Sprache in Alltagsgesprachen und welchen Einfluss unter anderem Intonation, Blick, Korperhaltung und Pausensetzung auf den Prozess des Sprecherwechsels haben. Die grundlegende Frage, die ich mir im Rahmen dieser Arbeit stelle, lautet, ob es bei der Organisation von Sprecherwechseln in Alltagsgesprachen kulturelle Unterschiede gibt und wie diese im Vergleich zwischen Deutschland und Grossbritannien ausfall