Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Grunderkrise von 1873 und ihre Auswirkungen
Paperback

Die Grunderkrise von 1873 und ihre Auswirkungen

$102.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,3, Universitat Hildesheim (Stiftung) (Institution fur Geschichte), Veranstaltung: Industrialisierung in Deutschland und Europa, Aspekte fur die schulunterrichtliche Praxis, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zeit des langen 19. Jahrhunderts 1 war in Europa gepragt durch umfassende grundlegende Reformen, Kriege und ein Wirtschaftswachstum, das in solchem Umfang bisher noch nicht in der Alten Welt vorkam. Wahrend Ritter und Kocka die Entwicklungen in der Zeit der Industrialisierung als einen Wandel ansahen, das radikaler revolutionierte, als es irgendeine Veranderung in der Menschheitsgeschichte seit der Sesshaftigkeit im Neolithikum getan hat 2, vertrat Hahn die These, dass es ein alle bisherigen Vorstellungen sprengendes Wirtschaftswachstum 3 gab, wobei nicht ausser acht gelassen werden soll, dass auch in der vorindustriellen Wirtschaftsgesellschaft Wachstum 4 stattfand. Der Prozess der Industrialisierung, oder auch der industriellen Revolution, beide Begriffe werden in der Forschung diskutiert, bedeutete fur Deutschland grundlegende Veranderungen, nicht nur im wirtschaftlichen, sondern in nahezu allen Bereichen des taglichen Lebens. Die Lander, die an der Industrialisierung teilnahmen, mussten erkennen, dass ihre Wirtschaftsschwankungen nun nicht mehr am schlechten Wetter, oder einer Klimakatastrophe lagen, sondern durch erheblich sensiblere, politische oder auch internationale Entscheidungen beeinflusst wurden. Die industrielle Entwicklung war eine einschneidende Entwicklung fur Deutschland, die letztendlich in einer Wirtschaftskrise endete. Wie es zu dieser Wirtschaftskrise kam und was die Folgen eines solchen Einschnittes waren, soll in dieser Hausarbeit untersucht werden. Zuvor mussen aber die Grundzuge der Industrialisierung geklart werden. 1 Lenger, Friedrich, Industrielle Revolution und Nationalstaat

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
28 September 2008
Pages
40
ISBN
9783640172412

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,3, Universitat Hildesheim (Stiftung) (Institution fur Geschichte), Veranstaltung: Industrialisierung in Deutschland und Europa, Aspekte fur die schulunterrichtliche Praxis, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zeit des langen 19. Jahrhunderts 1 war in Europa gepragt durch umfassende grundlegende Reformen, Kriege und ein Wirtschaftswachstum, das in solchem Umfang bisher noch nicht in der Alten Welt vorkam. Wahrend Ritter und Kocka die Entwicklungen in der Zeit der Industrialisierung als einen Wandel ansahen, das radikaler revolutionierte, als es irgendeine Veranderung in der Menschheitsgeschichte seit der Sesshaftigkeit im Neolithikum getan hat 2, vertrat Hahn die These, dass es ein alle bisherigen Vorstellungen sprengendes Wirtschaftswachstum 3 gab, wobei nicht ausser acht gelassen werden soll, dass auch in der vorindustriellen Wirtschaftsgesellschaft Wachstum 4 stattfand. Der Prozess der Industrialisierung, oder auch der industriellen Revolution, beide Begriffe werden in der Forschung diskutiert, bedeutete fur Deutschland grundlegende Veranderungen, nicht nur im wirtschaftlichen, sondern in nahezu allen Bereichen des taglichen Lebens. Die Lander, die an der Industrialisierung teilnahmen, mussten erkennen, dass ihre Wirtschaftsschwankungen nun nicht mehr am schlechten Wetter, oder einer Klimakatastrophe lagen, sondern durch erheblich sensiblere, politische oder auch internationale Entscheidungen beeinflusst wurden. Die industrielle Entwicklung war eine einschneidende Entwicklung fur Deutschland, die letztendlich in einer Wirtschaftskrise endete. Wie es zu dieser Wirtschaftskrise kam und was die Folgen eines solchen Einschnittes waren, soll in dieser Hausarbeit untersucht werden. Zuvor mussen aber die Grundzuge der Industrialisierung geklart werden. 1 Lenger, Friedrich, Industrielle Revolution und Nationalstaat

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
28 September 2008
Pages
40
ISBN
9783640172412