Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Soziale Ordnungen im Spiegel der Marchen
Paperback

Soziale Ordnungen im Spiegel der Marchen

$37.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universitat Bamberg, Veranstaltung: S: Marchen als volkskundliche Erzahlform: Forschungsgeschichte, Typen und Motive, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf der anderen Seite sind es jedoch Menschen, die Marchen gestalten, erzahlen und tradieren. Reale Menschen mit einem realen Leben in einer realen Welt. Es ist geradezu unvorstellbar, dass diese ihre soziale Wirklichkeit nicht in die Erzahlinhalte einbringen. Mit genau dieser Thematik beschaftigt sich die vorliegende Arbeit, die den Titel Soziale Ordnungen im Spiegel der Marchen tragt. Da es sich dabei um ein sehr weites Forschungsfeld handelt, wird versucht, sich unter moeglichst unterschiedlichen Aspekten mit der Fragestellung auseinanderzusetzen. So soll in einem ersten Punkt zunachst das bereits angesprochene Problem der Realitatsbezuge untersucht werden. (…) Das zweite Kapitel setzt sich mit dem sozialen Milieu im Marchen und dem der Erzahler beziehungsweise Hoerer auseinander. (…) Anhand unterschiedlicher Beispiele soll gezeigt werden, dass sich das soziale Milieu der Tragergruppen sowohl in der Charakterisierung des Helden als auch in der Beschreibung des taglichen Lebens und in der Darstellung der hoefischen Welt im Marchen widerspiegelt. Zentrales Thema sehr vieler Marchen ist der soziale Aufstieg des Helden. Ob dieser Koenig wird oder lediglich ein eigenes Grundstuck bekommt, hangt wiederum von der sozialen Wirklichkeit der Marchentrager ab. Je groesser die gesellschaftliche Not, desto realistischer wird der soziale Aufstieg in der Regel dargestellt. Im vierten Punkt der Arbeit geht es um sozialkritische Aspekte im Marchen. Anhand der Marchenvarianten vom starken Hans, vom Gevatter Tod und von der klugen Bauerntochter soll exemplarisch gezeigt werden, dass sowohl direkte als auch indirekte Kritik an bestehenden gesellschaftlichen Verhaltnissen zentraler Bestandteil vieler Marc

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
14 September 2008
Pages
28
ISBN
9783640164493

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universitat Bamberg, Veranstaltung: S: Marchen als volkskundliche Erzahlform: Forschungsgeschichte, Typen und Motive, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf der anderen Seite sind es jedoch Menschen, die Marchen gestalten, erzahlen und tradieren. Reale Menschen mit einem realen Leben in einer realen Welt. Es ist geradezu unvorstellbar, dass diese ihre soziale Wirklichkeit nicht in die Erzahlinhalte einbringen. Mit genau dieser Thematik beschaftigt sich die vorliegende Arbeit, die den Titel Soziale Ordnungen im Spiegel der Marchen tragt. Da es sich dabei um ein sehr weites Forschungsfeld handelt, wird versucht, sich unter moeglichst unterschiedlichen Aspekten mit der Fragestellung auseinanderzusetzen. So soll in einem ersten Punkt zunachst das bereits angesprochene Problem der Realitatsbezuge untersucht werden. (…) Das zweite Kapitel setzt sich mit dem sozialen Milieu im Marchen und dem der Erzahler beziehungsweise Hoerer auseinander. (…) Anhand unterschiedlicher Beispiele soll gezeigt werden, dass sich das soziale Milieu der Tragergruppen sowohl in der Charakterisierung des Helden als auch in der Beschreibung des taglichen Lebens und in der Darstellung der hoefischen Welt im Marchen widerspiegelt. Zentrales Thema sehr vieler Marchen ist der soziale Aufstieg des Helden. Ob dieser Koenig wird oder lediglich ein eigenes Grundstuck bekommt, hangt wiederum von der sozialen Wirklichkeit der Marchentrager ab. Je groesser die gesellschaftliche Not, desto realistischer wird der soziale Aufstieg in der Regel dargestellt. Im vierten Punkt der Arbeit geht es um sozialkritische Aspekte im Marchen. Anhand der Marchenvarianten vom starken Hans, vom Gevatter Tod und von der klugen Bauerntochter soll exemplarisch gezeigt werden, dass sowohl direkte als auch indirekte Kritik an bestehenden gesellschaftlichen Verhaltnissen zentraler Bestandteil vieler Marc

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
14 September 2008
Pages
28
ISBN
9783640164493