Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 1,0, FernUniversitat Hagen (Fakultat fur Kultur- und Sozialwissenschaften, Lehrgebiet Mediendidaktik), Veranstaltung: Bildungswissenschaft, Modul 2B, Allgemeine Didaktik und Mediendidaktik, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Migration wird im Glossar des Studienbriefes Nationalstaat und Erziehung von Wenning definiert als langerfristige, raumliche Verlagerung des Lebensraumes uber eine groessere Distanz, die ein Verlassen des sozialen Aktionsraumes zur Folge hat (2005, S. 26). Ein Verlassen des bisherigen sozialen Aktionsraumes bedeutet fur Migranten, dass ihre bisherigen gesellschaftlichen Anforderungen vorerst an Bedeutung verlieren und sie mit neuen komplexen Anforderungen der aufnehmenden Gesellschaft konfrontiert werden. In diesem Zusammenhang scheint es sinnvoll, Instruktionsmodelle zu nutzen, da diese in der Lage sind, lebensnahe, authentische Lernkontexte aufzunehmen und sie in ihrem Komplexitatsgrad zu reduzieren, was sich gemass der Cognitive Load Theory positiv auf die Lernleistung auswirken kann (van Merrienboer & Kirschner 2007, S. 22 f.). Diesen beiden Aspekten (Zielen) soll in dieser Hausarbeit nachgegangen werden. Das Four Component Instructional Design Model (4CID-Modell), das im Rahmen dieser Arbeit naher beleuchtet werden soll, gilt derzeit international als das wichtigste Modell, das z.B. solche komplexen kognitiven Fahigkeiten aus authentischen Lern-/Lebenskontexten trainieren kann (Bastiaens, Deimann, Schrader & Orth, 2006, S. 84). Im zweiten Kapitel, dem praktischen Teil der vorliegenden Arbeit, wird das 4CID-Modell in seinen Grundzugen anhand des im Titel genannten exemplarischen Beispiels beschrieben und zugleich auf dieses Arbeitsfeld angewendet. Das dritte Kapitel liefert den theoretischen Bezugrahmen fur das vorgenannte Modell und gibt Hinweise fur geeignete Didaktische Szenarien und
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 1,0, FernUniversitat Hagen (Fakultat fur Kultur- und Sozialwissenschaften, Lehrgebiet Mediendidaktik), Veranstaltung: Bildungswissenschaft, Modul 2B, Allgemeine Didaktik und Mediendidaktik, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Migration wird im Glossar des Studienbriefes Nationalstaat und Erziehung von Wenning definiert als langerfristige, raumliche Verlagerung des Lebensraumes uber eine groessere Distanz, die ein Verlassen des sozialen Aktionsraumes zur Folge hat (2005, S. 26). Ein Verlassen des bisherigen sozialen Aktionsraumes bedeutet fur Migranten, dass ihre bisherigen gesellschaftlichen Anforderungen vorerst an Bedeutung verlieren und sie mit neuen komplexen Anforderungen der aufnehmenden Gesellschaft konfrontiert werden. In diesem Zusammenhang scheint es sinnvoll, Instruktionsmodelle zu nutzen, da diese in der Lage sind, lebensnahe, authentische Lernkontexte aufzunehmen und sie in ihrem Komplexitatsgrad zu reduzieren, was sich gemass der Cognitive Load Theory positiv auf die Lernleistung auswirken kann (van Merrienboer & Kirschner 2007, S. 22 f.). Diesen beiden Aspekten (Zielen) soll in dieser Hausarbeit nachgegangen werden. Das Four Component Instructional Design Model (4CID-Modell), das im Rahmen dieser Arbeit naher beleuchtet werden soll, gilt derzeit international als das wichtigste Modell, das z.B. solche komplexen kognitiven Fahigkeiten aus authentischen Lern-/Lebenskontexten trainieren kann (Bastiaens, Deimann, Schrader & Orth, 2006, S. 84). Im zweiten Kapitel, dem praktischen Teil der vorliegenden Arbeit, wird das 4CID-Modell in seinen Grundzugen anhand des im Titel genannten exemplarischen Beispiels beschrieben und zugleich auf dieses Arbeitsfeld angewendet. Das dritte Kapitel liefert den theoretischen Bezugrahmen fur das vorgenannte Modell und gibt Hinweise fur geeignete Didaktische Szenarien und