Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Zu Mechthilds von Magdeburg 'Das fliessende Licht der Gottheit': Aspekte des Dialogs
Paperback

Zu Mechthilds von Magdeburg ‘Das fliessende Licht der Gottheit’: Aspekte des Dialogs

$104.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 2,7, Technische Universitat Berlin (Institut fur Literaturwissenshaften - AEltere Deutsche Philologie), Veranstaltung: Mechthild von Magdeburg: Das fliessende Licht der Gottheit, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als von Gott Berufene schreibt Mechthild von Magdeburg im 13. Jahrhundert ihr grosses Werk Das fliessende Licht der Gottheit. In sieben Buchern, die zusammen das Fliessende Licht ergeben, beschreibt sie ihre Gottesvisionen und Offenbarungen. Dabei sind immer wieder Bezuge zum Minnesang, zum ins Volksprachliche ubertragenen Hohelied und zu biblischen Erzahlungen erkennbar. Das Liebesgesprach wird zur Grundlage ihres Werks: Mechthild hat es als erste konsequent als Modell der Gotteserfahrung verwendet, nachdem die theologische Tradition durch eine entsprechende mystische Exegese des Hohen Liedes die Vorraussetzung dafur geschaffen hatte.2 Vor allem der dialogische Aspekt des Liebesgespraches und die besondere (sprachliche) Beziehung, die die liebenden Gesprachspartner verbindet, ruckt dabei in den Mittelpunkt. Das Verhaltnis des Ichs zum Anderen druckt sich besonders im Dialog aus und gewinnt hier eine subtile, der Sprachtheorie nahestehende Aussagekraft. In seinen Grundlinien weist dieses Denken indes - auch wenn es auf den ersten Blick spezifisch modern wirkt - zuruck auf eine lange Tradition, in der das anthropologische Verstandnis sich verwiesen sieht auf eine konstitutive Funktion des Verhaltnisses des einzelnen Menschen zum Du und zu seiner Umwelt.3 Mechthilds Dialoge der sele mit der minne sind mehr als literarische Beweise ihrer Gottesliebe. Vielmehr verbindet sie theologische Erkenntnisse im Dialog mit kunstlerischer Textrezeption und einem Gottesverstandnis, das in einer fast gleichberechtigten Liebe zu Gott besteht. Der Dialog wird damit zu mehr als einem stilistischen Mittel und gewinnt eine immanente Aussagekraft, d

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
31 August 2008
Pages
36
ISBN
9783640150694

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 2,7, Technische Universitat Berlin (Institut fur Literaturwissenshaften - AEltere Deutsche Philologie), Veranstaltung: Mechthild von Magdeburg: Das fliessende Licht der Gottheit, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als von Gott Berufene schreibt Mechthild von Magdeburg im 13. Jahrhundert ihr grosses Werk Das fliessende Licht der Gottheit. In sieben Buchern, die zusammen das Fliessende Licht ergeben, beschreibt sie ihre Gottesvisionen und Offenbarungen. Dabei sind immer wieder Bezuge zum Minnesang, zum ins Volksprachliche ubertragenen Hohelied und zu biblischen Erzahlungen erkennbar. Das Liebesgesprach wird zur Grundlage ihres Werks: Mechthild hat es als erste konsequent als Modell der Gotteserfahrung verwendet, nachdem die theologische Tradition durch eine entsprechende mystische Exegese des Hohen Liedes die Vorraussetzung dafur geschaffen hatte.2 Vor allem der dialogische Aspekt des Liebesgespraches und die besondere (sprachliche) Beziehung, die die liebenden Gesprachspartner verbindet, ruckt dabei in den Mittelpunkt. Das Verhaltnis des Ichs zum Anderen druckt sich besonders im Dialog aus und gewinnt hier eine subtile, der Sprachtheorie nahestehende Aussagekraft. In seinen Grundlinien weist dieses Denken indes - auch wenn es auf den ersten Blick spezifisch modern wirkt - zuruck auf eine lange Tradition, in der das anthropologische Verstandnis sich verwiesen sieht auf eine konstitutive Funktion des Verhaltnisses des einzelnen Menschen zum Du und zu seiner Umwelt.3 Mechthilds Dialoge der sele mit der minne sind mehr als literarische Beweise ihrer Gottesliebe. Vielmehr verbindet sie theologische Erkenntnisse im Dialog mit kunstlerischer Textrezeption und einem Gottesverstandnis, das in einer fast gleichberechtigten Liebe zu Gott besteht. Der Dialog wird damit zu mehr als einem stilistischen Mittel und gewinnt eine immanente Aussagekraft, d

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
31 August 2008
Pages
36
ISBN
9783640150694