Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,7, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Veranstaltung: Seminar Personalmanagement, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Coaching ist eine Form der Beratung fur Personen mit Managementaufgaben (Fuhrungskrafte, Freiberufler). Der Coach ist neutraler Feedbackgeber und hilft durch eine Kombination aus individueller, unterstutzender Problembewaltigung und persoenlicher Beratung und Begleitung. Dabei nimmt der Coach nimmt dem Klienten jedoch keine Arbeit ab, sondern berat ihn nur: Grundlage dafur ist eine freiwillig gewunschte und tragfahige Beratungsbeziehung in deren Mittelpunkt die Klarung und Bewaltigung der Anforderungen an die Berufstatigkeit des Klienten stehen. Insofern umfasst Coaching vorwiegend berufliche Sachverhalte, kann aber auch in private Aspekte hineinreichen. Coaching soll helfen, akut gewordene und zu werden drohende berufliche Probleme zu loesen, die nicht oder nur schwer alleine geloest werden koennen. Dabei ist der Coach immer ein diskreter Berater und unterliegt keinen Interessen Dritter. Er arbeitet nicht als Therapeut, sondern gibt lediglich effektives Feedback, welches von Kollegen, Mitarbeitern oder Freunden kaum zu erwarten ist und von Vorgesetzten haufig nicht geleistet werden kann. So lassen sich Blinde Flecken (z.B. im Umgang mit Mitarbeitern), Fuhrungsprobleme und Betriebsblindheit reduzieren. Hauptziel des Coachings ist die Hilfe zur Selbsthilfe und die Foerderung von Verantwortung, Bewusstsein und Selbstreflexion. Der Coach hilft dabei, Moeglichkeiten zu eruieren und zu nutzen. Vorhandene Fahigkeiten und Kenntnisse des Klienten werden aufgegriffen und weiter entwickelt. Somit geht es beim Coaching immer darum, Wahrnehmung, Erleben und Verhalten des Gecoachten zu verbessern bzw. zu erweitern. Im Endeffekt macht sich der Coach als Feedbackgeber damit uberflussig. Vorliegendes Assignment soll zunachst allgemeine As
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,7, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Veranstaltung: Seminar Personalmanagement, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Coaching ist eine Form der Beratung fur Personen mit Managementaufgaben (Fuhrungskrafte, Freiberufler). Der Coach ist neutraler Feedbackgeber und hilft durch eine Kombination aus individueller, unterstutzender Problembewaltigung und persoenlicher Beratung und Begleitung. Dabei nimmt der Coach nimmt dem Klienten jedoch keine Arbeit ab, sondern berat ihn nur: Grundlage dafur ist eine freiwillig gewunschte und tragfahige Beratungsbeziehung in deren Mittelpunkt die Klarung und Bewaltigung der Anforderungen an die Berufstatigkeit des Klienten stehen. Insofern umfasst Coaching vorwiegend berufliche Sachverhalte, kann aber auch in private Aspekte hineinreichen. Coaching soll helfen, akut gewordene und zu werden drohende berufliche Probleme zu loesen, die nicht oder nur schwer alleine geloest werden koennen. Dabei ist der Coach immer ein diskreter Berater und unterliegt keinen Interessen Dritter. Er arbeitet nicht als Therapeut, sondern gibt lediglich effektives Feedback, welches von Kollegen, Mitarbeitern oder Freunden kaum zu erwarten ist und von Vorgesetzten haufig nicht geleistet werden kann. So lassen sich Blinde Flecken (z.B. im Umgang mit Mitarbeitern), Fuhrungsprobleme und Betriebsblindheit reduzieren. Hauptziel des Coachings ist die Hilfe zur Selbsthilfe und die Foerderung von Verantwortung, Bewusstsein und Selbstreflexion. Der Coach hilft dabei, Moeglichkeiten zu eruieren und zu nutzen. Vorhandene Fahigkeiten und Kenntnisse des Klienten werden aufgegriffen und weiter entwickelt. Somit geht es beim Coaching immer darum, Wahrnehmung, Erleben und Verhalten des Gecoachten zu verbessern bzw. zu erweitern. Im Endeffekt macht sich der Coach als Feedbackgeber damit uberflussig. Vorliegendes Assignment soll zunachst allgemeine As