Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2,0, Hamburger Fern-Hochschule, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kurzexpose" Aus der primaren Zielsetzung der Unternehmen, die gegenwartige und kunftige Wirtschaftlichkeit optimal zu gestalten, ergeben sich zwei wesentliche Aufgaben. Zum einen auf langere Sicht die Existenzsicherung des Unternehmens, sowie die kurzfristige Ergebnisoptimierung (vgl. Hofmann 2001, 18). In der aktuellen oekonomischen Situation der Unternehmen hangt die optimale Erfullung der Aufgaben stark von ihren Erfolgsfaktoren ab. [A]uf der Faktorebene [sind dies]… [eine] hohe Qualifikation/Motivation von Mitarbeitern… (Hopfenbeck 2000, 678). Diese Eigenschaften der Beschaftigten fuhren zu mehr Produktivitat und steigern die Innovationsfahigkeit im Unternehmen. Sicherlich erzielt ein MA, der motiviert seine Arbeit angeht und sich mit den Zielen des Unternehmens identifiziert, bessere Arbeitsergebnisse als ein AN, der nur Dienst nach Vorschrift macht. In den letzten Jahren findet zum Aspekt Motivation eine verstarkte Diskussion statt. Nahezu alle Unternehmen suchen im Zeitalter des zunehmenden globalen Wettbewerbs nach Moeglichkeiten, die Leistungsbereitschaft und Leistungsabgabe der MA zu aktivieren bzw. zu steigern. Die Fuhrungskrafte mussen ihr Personal motivieren, sonst werden selbst hochqualifizierte und gut informierte MA nicht zum Unternehmenserfolg beitragen (vgl. Kaplan u. a. 1997, 131). Die Anspruche und Bedurfnisse der AN haben sich von Grund- und Sicherheitsbedurfnissen verstarkt hin zu mehr Selbstverwirklichung entwickelt. Somit stellt sich verstarkt die Fragestellung nach den individuellen Bedurfnissen der MA. Motivation kann hier viel ausloesen. Die jeweiligen Arbeitsaufgaben sind so zu gestalten, dass sich der Einzelne mit den Zielen der Organisation identifizieren kann. Im Folgenden werden die sich aus dieser Problematik ergebenden wesentlichsten theoretischen Konzep
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2,0, Hamburger Fern-Hochschule, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kurzexpose" Aus der primaren Zielsetzung der Unternehmen, die gegenwartige und kunftige Wirtschaftlichkeit optimal zu gestalten, ergeben sich zwei wesentliche Aufgaben. Zum einen auf langere Sicht die Existenzsicherung des Unternehmens, sowie die kurzfristige Ergebnisoptimierung (vgl. Hofmann 2001, 18). In der aktuellen oekonomischen Situation der Unternehmen hangt die optimale Erfullung der Aufgaben stark von ihren Erfolgsfaktoren ab. [A]uf der Faktorebene [sind dies]… [eine] hohe Qualifikation/Motivation von Mitarbeitern… (Hopfenbeck 2000, 678). Diese Eigenschaften der Beschaftigten fuhren zu mehr Produktivitat und steigern die Innovationsfahigkeit im Unternehmen. Sicherlich erzielt ein MA, der motiviert seine Arbeit angeht und sich mit den Zielen des Unternehmens identifiziert, bessere Arbeitsergebnisse als ein AN, der nur Dienst nach Vorschrift macht. In den letzten Jahren findet zum Aspekt Motivation eine verstarkte Diskussion statt. Nahezu alle Unternehmen suchen im Zeitalter des zunehmenden globalen Wettbewerbs nach Moeglichkeiten, die Leistungsbereitschaft und Leistungsabgabe der MA zu aktivieren bzw. zu steigern. Die Fuhrungskrafte mussen ihr Personal motivieren, sonst werden selbst hochqualifizierte und gut informierte MA nicht zum Unternehmenserfolg beitragen (vgl. Kaplan u. a. 1997, 131). Die Anspruche und Bedurfnisse der AN haben sich von Grund- und Sicherheitsbedurfnissen verstarkt hin zu mehr Selbstverwirklichung entwickelt. Somit stellt sich verstarkt die Fragestellung nach den individuellen Bedurfnissen der MA. Motivation kann hier viel ausloesen. Die jeweiligen Arbeitsaufgaben sind so zu gestalten, dass sich der Einzelne mit den Zielen der Organisation identifizieren kann. Im Folgenden werden die sich aus dieser Problematik ergebenden wesentlichsten theoretischen Konzep