Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Der Obersalzberg Und Das Reichsparteitagsgelande Im Vergleich
Paperback

Der Obersalzberg Und Das Reichsparteitagsgelande Im Vergleich

$116.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (Historisches Seminar), Veranstaltung: Die NS Vergangenheit als Thema historischer Ausstellungen, 50 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Hauptseminararbeit sollen zwei sehr interessante, neuere, geschichtswissenschaftliche Ausstellungen und deren Konzeption vorgestellt und verglichen werden, die den ganz deutlichen Anspruch haben, bestimmte Rezipientengruppen zu belehren und zu formen. Diese Dokumentationszentren, welche werturteilsfrei ihren Sinn und ihre Bestimmung verloren, haben diese Ausrichtung, weil sie sich an den vielleicht schwerwiegendsten Taterorten der NS Vergangenheit befinden. In den Vorworten beider Ausstellungskataloge wird besonders auf den verantwortungsbewussten Umgang mit der Geschichte an Orten der Tater eingegangen und der Anspruch respektive der Auftrag formuliert, dass die Auseinandersetzung mit der Geschichte (…) weitergehen [wird, denn] damit gedenken wir gerade auch am Ort der Tater, der Millionen Opfer und ihrer Familien.

Wer die Vergangenheit kennt, kann die Zukunft verantwortungsvoll gestalten. Die Dokumentation am Obersalzberg bei Berchtesgaden und das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelande zu Nurnberg, versuchen beide zudem dem modernen Trend der Erinnerungskultur in Deutschland zu folgen, ohne die Wissenschaftlichkeit abzulegen, um konkurrenzfahig und dennoch auf hohem Niveau zu bleiben. Beide Ausstellungen arbeiten mit unterschiedlichen aber dennoch ahnlichen, neuen Konzeptionen, die im Folgenden vorgestellt und gleichzeitig miteinander vergleichen werden sollen. Nach der Einleitung soll zunachst auf die Entstehungsgeschichte beider Ausstellungen im Vergleich eingegangen werden, um sich im Kapitel 3 auf die Architektur und die Konzeption fokussieren zu konnen. Kapitel 4 versucht schlielich die Ausstellungsinh

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
28 August 2008
Pages
64
ISBN
9783640145898

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (Historisches Seminar), Veranstaltung: Die NS Vergangenheit als Thema historischer Ausstellungen, 50 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Hauptseminararbeit sollen zwei sehr interessante, neuere, geschichtswissenschaftliche Ausstellungen und deren Konzeption vorgestellt und verglichen werden, die den ganz deutlichen Anspruch haben, bestimmte Rezipientengruppen zu belehren und zu formen. Diese Dokumentationszentren, welche werturteilsfrei ihren Sinn und ihre Bestimmung verloren, haben diese Ausrichtung, weil sie sich an den vielleicht schwerwiegendsten Taterorten der NS Vergangenheit befinden. In den Vorworten beider Ausstellungskataloge wird besonders auf den verantwortungsbewussten Umgang mit der Geschichte an Orten der Tater eingegangen und der Anspruch respektive der Auftrag formuliert, dass die Auseinandersetzung mit der Geschichte (…) weitergehen [wird, denn] damit gedenken wir gerade auch am Ort der Tater, der Millionen Opfer und ihrer Familien.

Wer die Vergangenheit kennt, kann die Zukunft verantwortungsvoll gestalten. Die Dokumentation am Obersalzberg bei Berchtesgaden und das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelande zu Nurnberg, versuchen beide zudem dem modernen Trend der Erinnerungskultur in Deutschland zu folgen, ohne die Wissenschaftlichkeit abzulegen, um konkurrenzfahig und dennoch auf hohem Niveau zu bleiben. Beide Ausstellungen arbeiten mit unterschiedlichen aber dennoch ahnlichen, neuen Konzeptionen, die im Folgenden vorgestellt und gleichzeitig miteinander vergleichen werden sollen. Nach der Einleitung soll zunachst auf die Entstehungsgeschichte beider Ausstellungen im Vergleich eingegangen werden, um sich im Kapitel 3 auf die Architektur und die Konzeption fokussieren zu konnen. Kapitel 4 versucht schlielich die Ausstellungsinh

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
28 August 2008
Pages
64
ISBN
9783640145898