Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Note: 1,0, Justus-Liebig-Universitat Gieen (Institut fur Geographie), Veranstaltung: Oberseminar zur Wirtschaftsgeographie, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Einzelhandel in der BRD leidet seit 1992 unter der schwache Konjunktur und insgesamt geringen Reallohnverlusten (*) und jetzt zusatzlich noch unter der Einfuhrung des Euro. Laut einer Umsatzprognose des HDE wird der Einzelhandelsumsatz in 2002 nur um 0,5% wachsen (*), aber auch diese Prognose durfte nach den jungsten Zahlen nicht zu halten sein. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, liegt der Umsatztrend fur die ersten vier Monate des Jahres 2002 bei nominal -1,6% und real bei -3,0% (*). Gleichzeitig erhoht sich die Verkaufsflache in Gewerbegebieten und Einkaufszentren am Stadtrand, ein Verdrangungswettbewerb zwischen dem Einzelhandel in den zentralen Innenstadten und der grunen Wiese findet statt. Ein weiterer Wettbewerb entsteht durch den Bau von sogenannten Shopping Malls - zum Teil auch nach der ein solches Center betreibenden Managementfirma als ECE-Center bezeichnet - in innenstadtischen Randlagen mit meist deutlich mehr als 10.000 qm Verkaufsflache und der Errichtung von Factory-Outlet-Centern an i.d.R. nicht integrierten Standorten. In den letzten Jahren hat zusatzlich das Internet als Kommunikationsmedium rasant an Bedeutung gewonnen (vgl. Kap. 2). Neben dem Versenden und Empfangen von Emails, sogenannten elektronischen Briefen, und dem Abrufen bzw. Lesen von Nachrichten, welche derzeit den Groteil der Internetnutzung darstellen (*), gewinnt der elektronische Handel sowohl zwischen Firmen als auch direkt mit dem Endverbraucher zunehmend an Bedeutung. Online-Shopping kann daher als direkter Konkurrent des traditionellen Einzelhandels, als Konkurrent der Innenstadte gesehen werden, da Kaufkraftabflusse aus diesem Bereich zu erwarten sind. In dem hier vorliegen
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Note: 1,0, Justus-Liebig-Universitat Gieen (Institut fur Geographie), Veranstaltung: Oberseminar zur Wirtschaftsgeographie, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Einzelhandel in der BRD leidet seit 1992 unter der schwache Konjunktur und insgesamt geringen Reallohnverlusten (*) und jetzt zusatzlich noch unter der Einfuhrung des Euro. Laut einer Umsatzprognose des HDE wird der Einzelhandelsumsatz in 2002 nur um 0,5% wachsen (*), aber auch diese Prognose durfte nach den jungsten Zahlen nicht zu halten sein. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, liegt der Umsatztrend fur die ersten vier Monate des Jahres 2002 bei nominal -1,6% und real bei -3,0% (*). Gleichzeitig erhoht sich die Verkaufsflache in Gewerbegebieten und Einkaufszentren am Stadtrand, ein Verdrangungswettbewerb zwischen dem Einzelhandel in den zentralen Innenstadten und der grunen Wiese findet statt. Ein weiterer Wettbewerb entsteht durch den Bau von sogenannten Shopping Malls - zum Teil auch nach der ein solches Center betreibenden Managementfirma als ECE-Center bezeichnet - in innenstadtischen Randlagen mit meist deutlich mehr als 10.000 qm Verkaufsflache und der Errichtung von Factory-Outlet-Centern an i.d.R. nicht integrierten Standorten. In den letzten Jahren hat zusatzlich das Internet als Kommunikationsmedium rasant an Bedeutung gewonnen (vgl. Kap. 2). Neben dem Versenden und Empfangen von Emails, sogenannten elektronischen Briefen, und dem Abrufen bzw. Lesen von Nachrichten, welche derzeit den Groteil der Internetnutzung darstellen (*), gewinnt der elektronische Handel sowohl zwischen Firmen als auch direkt mit dem Endverbraucher zunehmend an Bedeutung. Online-Shopping kann daher als direkter Konkurrent des traditionellen Einzelhandels, als Konkurrent der Innenstadte gesehen werden, da Kaufkraftabflusse aus diesem Bereich zu erwarten sind. In dem hier vorliegen