Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universitat Freiburg (Historisches Seminar), Veranstaltung: Religion und Magie in der fruhen Neuzeit, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im 16. Jahrhundert war die religioese Melancholie und der Umgang mit ihr unter Protestanten ein viel diskutiertes Thema. Dass der Teufel seine feurigen Pfeile abschiesst und dadurch die Seele des Menschen in Brand setzt wie Soldaten eine belagerte Stadt, scheint fur die Menschen des konfessionellen Zeitalters eine vollkommen plausible Vorstellung gewesen zu sein. Schon im Mittelalter war eine der Melancholie eng verwandte Krankheit bekannt gewesen, namlich die acedia , die Moenchskrankheit , zu deren Bekampfung nicht zuletzt auch das Beten und Arbeiten der Benediktiner diente. Gerade die enge Verbindung von Melancholie und Moenchtum macht die Frage interessant, was aus der Melancholie wurde, als sich mit der Reformation die Meinung durchsetzte, dass, wie Luther es sagt, alle Christen […] wahrhafftig geystlichs Stands sind. Wurden die Protestanten, wie es die katholische Seite behauptete, reihenweise Opfer von religioeser Melancholie? Oder besteht uberhaupt kein spezifischer Zusammenhang zwischen der Konfession und einem bestimmten psychischen Zustand? Die Hausarbeit geht diesen Fragen anhand von Trostschriften und -briefen Luthers und der lutherischen Orthodoxie des 16. Jahrhunderts nach. Die Auswahl der Texte erfolgte nach verschiedenen Kriterien: Die Texte sollten das Thema Melancholie und religioese Anfechtung moeglichst direkt ansprechen; andere Geisteskrankheiten oder das Problem des Selbstmordes wurden weitestgehend ausgeklammert. Ausserdem spielte die Verfugbarkeit der Schriften eine Rolle. Das Thema ist bisher wenig untersucht worden: Die vorhandenen Forschungen zu Luthers Trostbriefen behandeln diese eher aus einer theologischen als aus einer historischen Per
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universitat Freiburg (Historisches Seminar), Veranstaltung: Religion und Magie in der fruhen Neuzeit, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im 16. Jahrhundert war die religioese Melancholie und der Umgang mit ihr unter Protestanten ein viel diskutiertes Thema. Dass der Teufel seine feurigen Pfeile abschiesst und dadurch die Seele des Menschen in Brand setzt wie Soldaten eine belagerte Stadt, scheint fur die Menschen des konfessionellen Zeitalters eine vollkommen plausible Vorstellung gewesen zu sein. Schon im Mittelalter war eine der Melancholie eng verwandte Krankheit bekannt gewesen, namlich die acedia , die Moenchskrankheit , zu deren Bekampfung nicht zuletzt auch das Beten und Arbeiten der Benediktiner diente. Gerade die enge Verbindung von Melancholie und Moenchtum macht die Frage interessant, was aus der Melancholie wurde, als sich mit der Reformation die Meinung durchsetzte, dass, wie Luther es sagt, alle Christen […] wahrhafftig geystlichs Stands sind. Wurden die Protestanten, wie es die katholische Seite behauptete, reihenweise Opfer von religioeser Melancholie? Oder besteht uberhaupt kein spezifischer Zusammenhang zwischen der Konfession und einem bestimmten psychischen Zustand? Die Hausarbeit geht diesen Fragen anhand von Trostschriften und -briefen Luthers und der lutherischen Orthodoxie des 16. Jahrhunderts nach. Die Auswahl der Texte erfolgte nach verschiedenen Kriterien: Die Texte sollten das Thema Melancholie und religioese Anfechtung moeglichst direkt ansprechen; andere Geisteskrankheiten oder das Problem des Selbstmordes wurden weitestgehend ausgeklammert. Ausserdem spielte die Verfugbarkeit der Schriften eine Rolle. Das Thema ist bisher wenig untersucht worden: Die vorhandenen Forschungen zu Luthers Trostbriefen behandeln diese eher aus einer theologischen als aus einer historischen Per