Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Jura - Europarecht, Volkerrecht, Internationales Privatrecht, Karl-Franzens-Universitat Graz (Institut fur Volkerrecht und Internationale Beziehungen), Veranstaltung: Vortrag im Rahmen eines Friedensprojektes vom 5. - 7. November 2007, 60 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Krieg gegen Terrorismus… Terrorismus gegen Krieg? ist ein fur die Volkerrechtswissenschaft hochst herausforderndes Thema, das komplexe nationale und internationale Dimensionen und Auspragungen hat, wobei Konflikte und Krisen in vielen Bereichen und geographischen Lagen als Ursachen anzunehmen sind. Zu den ursachlichen Bedingungen zahlen insbesondere: 1. die bewaffneten Konflikte im Irak, in Israel/Palastina, in Afghanistan, im Libanon; 2. das spannungsgeladene Verhaltnis zwischen der USA und anderer Lander sowie des UN-Sicherheitsrates im Hinblick auf den Iran (ein Land das seit einigen Jahren konsequent an der Verwirklichung eines Atomprogramms arbeitet); 3. die mit den zuvor genannten Themen verknupfte Ressourcenfrage - insbesondere die Ol-Verknappung; 4. die geographischen Lagen; aber auch 5. diverse religiose Faktoren. Gegenstand dieser Abhandlung ist es, aus der Perspektive des Volkerrechts einige Ursachen, Hintergrunde und Auswirkungen von Krieg und Terrorismus im Nahen und Mittleren Osten zu beleuchten. Im Kontext einiger Krisen soll dabei ein erster Zugang zu den rechtlichen und politischen Dimensionen erzeugt werden. Am Beginn steht die Krise im Irak, wobei nur die im Jahre 2003 eroffnete Kriegsphase, auch als 3. Golfkrieg bezeichnet, erortert wird. Danach soll auf den, die Region seit Jahrzehnten bestimmenden Konflikt in Israel/Palastina eingegangen werden. Im Teil II. werden dann grundlegende Uberlegungen hinsichtlich Definition des Begriffes Terrorismus angestellt und einige interessante Entwicklungen auf internationaler Ebene geschildert.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Jura - Europarecht, Volkerrecht, Internationales Privatrecht, Karl-Franzens-Universitat Graz (Institut fur Volkerrecht und Internationale Beziehungen), Veranstaltung: Vortrag im Rahmen eines Friedensprojektes vom 5. - 7. November 2007, 60 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Krieg gegen Terrorismus… Terrorismus gegen Krieg? ist ein fur die Volkerrechtswissenschaft hochst herausforderndes Thema, das komplexe nationale und internationale Dimensionen und Auspragungen hat, wobei Konflikte und Krisen in vielen Bereichen und geographischen Lagen als Ursachen anzunehmen sind. Zu den ursachlichen Bedingungen zahlen insbesondere: 1. die bewaffneten Konflikte im Irak, in Israel/Palastina, in Afghanistan, im Libanon; 2. das spannungsgeladene Verhaltnis zwischen der USA und anderer Lander sowie des UN-Sicherheitsrates im Hinblick auf den Iran (ein Land das seit einigen Jahren konsequent an der Verwirklichung eines Atomprogramms arbeitet); 3. die mit den zuvor genannten Themen verknupfte Ressourcenfrage - insbesondere die Ol-Verknappung; 4. die geographischen Lagen; aber auch 5. diverse religiose Faktoren. Gegenstand dieser Abhandlung ist es, aus der Perspektive des Volkerrechts einige Ursachen, Hintergrunde und Auswirkungen von Krieg und Terrorismus im Nahen und Mittleren Osten zu beleuchten. Im Kontext einiger Krisen soll dabei ein erster Zugang zu den rechtlichen und politischen Dimensionen erzeugt werden. Am Beginn steht die Krise im Irak, wobei nur die im Jahre 2003 eroffnete Kriegsphase, auch als 3. Golfkrieg bezeichnet, erortert wird. Danach soll auf den, die Region seit Jahrzehnten bestimmenden Konflikt in Israel/Palastina eingegangen werden. Im Teil II. werden dann grundlegende Uberlegungen hinsichtlich Definition des Begriffes Terrorismus angestellt und einige interessante Entwicklungen auf internationaler Ebene geschildert.