Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,5 (D); 5,5 (CH), Universite de Fribourg - Universitat Freiburg (Schweiz), 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll Boells Erzahlung Die verlorene Ehre der Katharina Blum genauer betrachtet werden, allem voran, die Rolle der ZEITUNG. Im ersten Kapitel soll geklart werden, was Boell dazu veranlasst hat, diese Erzahlung zu schreiben. Dabei wird einerseits auf den Fall Professor Bruckner eingegangen, als auch auf die Baader-Meinhof-Affare und Boells damit verbundenem Angriff auf die Springer Presse . Das darauf folgende Kapitel soll einen Einblick in die Sprach- und Verfahrensweisen der ZEITUNG geben und aufzeigen, welcher pressewidriger Mittel sich die ZEITUNG bedient, um Katharinas Fall zur Sensation zu machen. Zudem soll die Figur des Werner Toetges genauer betrachtet werden, sowie dessen Tod durch Katharinas Hand. Der Fokus liegt hier vor allem auf der Frage, warum Katharina Toetges erschiesst oder anders gesagt, warum er sterben muss. Abschliessend soll aufgezeigt werden, wie es sich in der Realitat mit einem Blatt wie der ZEITUNG verhalt. Die BILD-Zeitung dient dabei als Wirklichkeitsbezogenes Pendant zur ZEITUNG in Boells Roman. Damit soll ein Aktualitatsbezug geschaffen aber auch Parallelen zur ZEITUNG gezogen werden. INHALTSVERZEICHNIS: 1. Einleitung / 2. Grunde fur die Entstehung der Erzahlung / 2.1 Der Fall um Professor Peter Bruckner / 3. Die Darstellung des Boulevardjournalismus / 3.1 Die Sprache der ZEITUNG / 3.2 Das Verfahren der ZEITUNG / 3.3 Die Figur des Werner Toetges oder: Warum er sterben muss / 4. Sensation um jeden Preis / 4.1 Der Sensationsjournalismus am Beispiel der BILD-Zeitung / 4.2 Das Verfahren der Emotionalisierung in der BILD-Zeitung / 5. Boells Kritik / 6. Schlusswort / 7. Literaturverzeichnis
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,5 (D); 5,5 (CH), Universite de Fribourg - Universitat Freiburg (Schweiz), 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll Boells Erzahlung Die verlorene Ehre der Katharina Blum genauer betrachtet werden, allem voran, die Rolle der ZEITUNG. Im ersten Kapitel soll geklart werden, was Boell dazu veranlasst hat, diese Erzahlung zu schreiben. Dabei wird einerseits auf den Fall Professor Bruckner eingegangen, als auch auf die Baader-Meinhof-Affare und Boells damit verbundenem Angriff auf die Springer Presse . Das darauf folgende Kapitel soll einen Einblick in die Sprach- und Verfahrensweisen der ZEITUNG geben und aufzeigen, welcher pressewidriger Mittel sich die ZEITUNG bedient, um Katharinas Fall zur Sensation zu machen. Zudem soll die Figur des Werner Toetges genauer betrachtet werden, sowie dessen Tod durch Katharinas Hand. Der Fokus liegt hier vor allem auf der Frage, warum Katharina Toetges erschiesst oder anders gesagt, warum er sterben muss. Abschliessend soll aufgezeigt werden, wie es sich in der Realitat mit einem Blatt wie der ZEITUNG verhalt. Die BILD-Zeitung dient dabei als Wirklichkeitsbezogenes Pendant zur ZEITUNG in Boells Roman. Damit soll ein Aktualitatsbezug geschaffen aber auch Parallelen zur ZEITUNG gezogen werden. INHALTSVERZEICHNIS: 1. Einleitung / 2. Grunde fur die Entstehung der Erzahlung / 2.1 Der Fall um Professor Peter Bruckner / 3. Die Darstellung des Boulevardjournalismus / 3.1 Die Sprache der ZEITUNG / 3.2 Das Verfahren der ZEITUNG / 3.3 Die Figur des Werner Toetges oder: Warum er sterben muss / 4. Sensation um jeden Preis / 4.1 Der Sensationsjournalismus am Beispiel der BILD-Zeitung / 4.2 Das Verfahren der Emotionalisierung in der BILD-Zeitung / 5. Boells Kritik / 6. Schlusswort / 7. Literaturverzeichnis