Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Rational Choice Theorie: Konflikte und Kooperationen
Paperback

Die Rational Choice Theorie: Konflikte und Kooperationen

$40.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,3, Martin-Luther-Universitat Halle-Wittenberg, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Dem Rational-Choice Ansatz liegt das Prinzip des methodologischen Individualismus zu Grunde, nach welchem die Analyse und Erklarung kollektiver Phanomene, auf das Handeln von Akteuren in bestimmten sozialen Situationen zuruckgefuhrt werden kann. Die einzelnen Akteure handeln dabei so, dass sie ihre Ziele unter Berucksichtigung der Handlungsbeschrankungen in hoechstem Masse verwirklichen koennen - sie folgen also dem Grundsatz der Nutzenmaximierung.1 (Kunz 2004: 32) Die Grundannahmen dieser Nutzentheorie liefern demnach nicht nur Erklarungen fur individuelles Handeln, sondern lassen sich auch auf kollektive beziehungsweise auf korporative Akteure anwenden. Zu den einflussreichsten Anwendungen gehoert dabei die Analyse kollektivem Handeln nach Mancur Olsen (ebd.: 59), der das Problem gesellschaftlicher Kooperation aufgreift und den Konflikt zwischen individueller Rationalitat und kollektiver Handlung aufzeigt. Wir wissen, dass die Menschen keine Engel sind und dass sie in erster Linie dazu neigen, fur sich selbst und ihre eigenen Interessen zu sorgen. Demgegenuber ist uns aber auch bekannt, dass Kooperationen vorkommen und sie auch die Grundlage unserer Zivilisation bilden. (Axelrod 1991: 3) Die Frage die sich daraus ergibt ist: Unter welchen Umstanden sind Akteure bereit, miteinander zu kooperieren? (Kunz 2004: 87). In dieser Arbeit soll es nunmehr darum gehen, sich mit dem Problem gesellschaftlicher Kooperation auseinanderzusetzen und in diesem Zusammenhang den bestehenden Konflikt spezifischer herauszuarbeiten. Zunachst soll dabei die Rational-Choice Theorie und deren Grundannahmen - mit Blick auf die Spieltheorie und besonders dem sogenannten Gefangenen-Dilemma - kurz erlautert werden. Daran anschliessend werden spezifische Betrachtungen zur Analyse des

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
12 August 2008
Pages
24
ISBN
9783640127788

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,3, Martin-Luther-Universitat Halle-Wittenberg, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Dem Rational-Choice Ansatz liegt das Prinzip des methodologischen Individualismus zu Grunde, nach welchem die Analyse und Erklarung kollektiver Phanomene, auf das Handeln von Akteuren in bestimmten sozialen Situationen zuruckgefuhrt werden kann. Die einzelnen Akteure handeln dabei so, dass sie ihre Ziele unter Berucksichtigung der Handlungsbeschrankungen in hoechstem Masse verwirklichen koennen - sie folgen also dem Grundsatz der Nutzenmaximierung.1 (Kunz 2004: 32) Die Grundannahmen dieser Nutzentheorie liefern demnach nicht nur Erklarungen fur individuelles Handeln, sondern lassen sich auch auf kollektive beziehungsweise auf korporative Akteure anwenden. Zu den einflussreichsten Anwendungen gehoert dabei die Analyse kollektivem Handeln nach Mancur Olsen (ebd.: 59), der das Problem gesellschaftlicher Kooperation aufgreift und den Konflikt zwischen individueller Rationalitat und kollektiver Handlung aufzeigt. Wir wissen, dass die Menschen keine Engel sind und dass sie in erster Linie dazu neigen, fur sich selbst und ihre eigenen Interessen zu sorgen. Demgegenuber ist uns aber auch bekannt, dass Kooperationen vorkommen und sie auch die Grundlage unserer Zivilisation bilden. (Axelrod 1991: 3) Die Frage die sich daraus ergibt ist: Unter welchen Umstanden sind Akteure bereit, miteinander zu kooperieren? (Kunz 2004: 87). In dieser Arbeit soll es nunmehr darum gehen, sich mit dem Problem gesellschaftlicher Kooperation auseinanderzusetzen und in diesem Zusammenhang den bestehenden Konflikt spezifischer herauszuarbeiten. Zunachst soll dabei die Rational-Choice Theorie und deren Grundannahmen - mit Blick auf die Spieltheorie und besonders dem sogenannten Gefangenen-Dilemma - kurz erlautert werden. Daran anschliessend werden spezifische Betrachtungen zur Analyse des

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
12 August 2008
Pages
24
ISBN
9783640127788