Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Aufbruch der Musikwelt ins Netz: Ein Paradigmenwechsel?
Paperback

Aufbruch der Musikwelt ins Netz: Ein Paradigmenwechsel?

$103.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 2,3, Freie Universitat Berlin (Institut fur Publizistik- und Kommunikationswissenschaften), Veranstaltung: Proseminar Online-Dienste, Sprache: Deutsch, Abstract: Der kleine Plattenladen um die Ecke war Teil der Achtziger-Popkultur, die Welt der Medienkaufhauser Teil der Neunziger. Und im neuen Jahrtausend wird mehr Musik uber das Netz verbreitet als uber jeden anderen Vertriebskanal. MP3s und Tauschboersen wie Napster sorgen fur starke Verkaufseinbruche, die die Plattenfirmen und nicht zuletzt der Einzelhandel massiv zu spuren bekommen und zu einem Reagieren auffordern. Durch den Aufbruch der Musikwelt ins Netz findet spurbar eine Entwicklung in der Musikwirtschaft statt, eine neue Form und vielleicht auch Ideologie entsteht. Dieser Entwicklung soll in nachstehender Hausarbeit unter der Fragestellung Aufbruch der Musikwelt ins Netz - ein Paradigmenwechsel? nachgegangen werden. Dazu wird die Verfasserin im 2.Kapitel die Geschichte der Musik im Netz anhand der Tauschboerse Napster als ein bekanntes Symbol der Tauschboersen - Historie nachvollziehen. Wie ist diese neue Form der Musikwelt entstanden? Wo liegen die Anfange? Und wie hat sich die P2P-Technologie auch nach dem Scheitern Napsters trotzdem weiterentwickelt? In Kapitel 3 wird die Reaktion der traditionellen Musikindustrie unter die Lupe genommen: Kann die bisherige Musikindustrie mit ihrem Konzept der zum Verkauf stehenden Silberscheiben unverandert parallel fortbestehen? Findet eine Kooperation oder ein Kampf gegen die neue Musikwelt statt? Welche Reaktionen sind zu beobachten? Im 4. Kapitel widmet sich die Hausarbeit schliesslich den Strukturen der digitalen Musikwelt im Netz. Wie sieht dieses neue Feld der Musikwirtschaft aus? Wie prasentiert es sich im Netz? Wie finanzieren sich die verschiedenen Plattformen, wie die Kunstler? Welche Ziele, welche Ideologie steht dahinter? Zu erkennen s

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
5 August 2008
Pages
40
ISBN
9783640127603

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 2,3, Freie Universitat Berlin (Institut fur Publizistik- und Kommunikationswissenschaften), Veranstaltung: Proseminar Online-Dienste, Sprache: Deutsch, Abstract: Der kleine Plattenladen um die Ecke war Teil der Achtziger-Popkultur, die Welt der Medienkaufhauser Teil der Neunziger. Und im neuen Jahrtausend wird mehr Musik uber das Netz verbreitet als uber jeden anderen Vertriebskanal. MP3s und Tauschboersen wie Napster sorgen fur starke Verkaufseinbruche, die die Plattenfirmen und nicht zuletzt der Einzelhandel massiv zu spuren bekommen und zu einem Reagieren auffordern. Durch den Aufbruch der Musikwelt ins Netz findet spurbar eine Entwicklung in der Musikwirtschaft statt, eine neue Form und vielleicht auch Ideologie entsteht. Dieser Entwicklung soll in nachstehender Hausarbeit unter der Fragestellung Aufbruch der Musikwelt ins Netz - ein Paradigmenwechsel? nachgegangen werden. Dazu wird die Verfasserin im 2.Kapitel die Geschichte der Musik im Netz anhand der Tauschboerse Napster als ein bekanntes Symbol der Tauschboersen - Historie nachvollziehen. Wie ist diese neue Form der Musikwelt entstanden? Wo liegen die Anfange? Und wie hat sich die P2P-Technologie auch nach dem Scheitern Napsters trotzdem weiterentwickelt? In Kapitel 3 wird die Reaktion der traditionellen Musikindustrie unter die Lupe genommen: Kann die bisherige Musikindustrie mit ihrem Konzept der zum Verkauf stehenden Silberscheiben unverandert parallel fortbestehen? Findet eine Kooperation oder ein Kampf gegen die neue Musikwelt statt? Welche Reaktionen sind zu beobachten? Im 4. Kapitel widmet sich die Hausarbeit schliesslich den Strukturen der digitalen Musikwelt im Netz. Wie sieht dieses neue Feld der Musikwirtschaft aus? Wie prasentiert es sich im Netz? Wie finanzieren sich die verschiedenen Plattformen, wie die Kunstler? Welche Ziele, welche Ideologie steht dahinter? Zu erkennen s

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
5 August 2008
Pages
40
ISBN
9783640127603