Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Fruhgeschichte, Antike, Note: 1,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universitat Greifswald, Veranstaltung: Alexander der Grosse, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Name Alexander bezeichnet das Ende einer Weltepoche und den Anfang einer neuen , so beginnt der Historiker Droysen seine klassische Biographie uber Alexander den Grossen. In dieser Hausarbeit soll jedoch nicht Alexander im Mittelpunkt stehen, sondern eine der Personen, der er sein Dasein und teilweise auch gewisse Wesenszuge zu verdanken hat - seine Mutter Olympias von Epirus, von der es jedoch kein zeitgenoessisches Portrait gibt. Naturlich ist es nicht einfach, eine Darstellung uber eine Person zu erstellen, die nur deshalb in der antiken Geschichte auftaucht, weil sie die Mutter einer der groessten Persoenlichkeiten uberhaupt war; sie trat folglich immer als Nebendarstellerin auf. Durch Nachforschungen konnten Historiker jedoch einiges uber ihre Herkunft und Abstammung herausfinden, was ich naturlich auch in meiner Hausarbeit wiedergeben werde. Charakterzuge jedoch und alles andere, was man uber Olympias weiss, ist meist nur im Zusammenhang mit ihrer Beziehung zu ihrem Sohn Alexander dem Grossen oder auch mit dem Verhaltnis zu ihrem Mann, Koenig Philipp II. von Makedonien zu ermitteln.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Fruhgeschichte, Antike, Note: 1,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universitat Greifswald, Veranstaltung: Alexander der Grosse, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Name Alexander bezeichnet das Ende einer Weltepoche und den Anfang einer neuen , so beginnt der Historiker Droysen seine klassische Biographie uber Alexander den Grossen. In dieser Hausarbeit soll jedoch nicht Alexander im Mittelpunkt stehen, sondern eine der Personen, der er sein Dasein und teilweise auch gewisse Wesenszuge zu verdanken hat - seine Mutter Olympias von Epirus, von der es jedoch kein zeitgenoessisches Portrait gibt. Naturlich ist es nicht einfach, eine Darstellung uber eine Person zu erstellen, die nur deshalb in der antiken Geschichte auftaucht, weil sie die Mutter einer der groessten Persoenlichkeiten uberhaupt war; sie trat folglich immer als Nebendarstellerin auf. Durch Nachforschungen konnten Historiker jedoch einiges uber ihre Herkunft und Abstammung herausfinden, was ich naturlich auch in meiner Hausarbeit wiedergeben werde. Charakterzuge jedoch und alles andere, was man uber Olympias weiss, ist meist nur im Zusammenhang mit ihrer Beziehung zu ihrem Sohn Alexander dem Grossen oder auch mit dem Verhaltnis zu ihrem Mann, Koenig Philipp II. von Makedonien zu ermitteln.