Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Zu den Methoden der Inhaltsanalyse
Paperback

Zu den Methoden der Inhaltsanalyse

$102.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Padagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1, Universitat der Bundeswehr Munchen, Neubiberg (Sozialwissenschaftliche Methodenlehre), Veranstaltung: Wissenschaftstheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Datenerhebungsinstrumente der empirischen Sozialforschung In der empirischen Sozialforschung wird haufig von den Methoden gesprochen, damit sind die systematischen Erhebungsverfahren wie Befragung, Beobachtung, Inhaltsanalyse und Soziometrie gemeint. Im Text wird der Begriff Methoden im weiteren Sinne gebraucht, d.h. unter Methoden werden vielmehr samtliche systematischen (nach festgelegten Regeln ablaufend) Vorgehensweisen der Sozialforschung von der dimensionalen bzw. semantischen Analyse bis zur Datengewinnung und -auswertung verstanden. Im Modellschema des Forschungsprozesses stellen Entwicklung und Test der Erhebungsinstrumente den Abschluss der Forschungsvorbereitung - und damit der gedanklich-theoretischen Strukturierung der Untersuchung - dar, bevor die empirische Informationssammlung beginnt. Diese Zweiteilung wird besonders deutlich bei Forschungsvorhaben, bei denen die Vorbereitung und die spatere Datenanalyse bei einem Forscherteam liegt, wahrend die Durchfuhrung der Informationserhebung und -aufbereitung an ein kommerzielles, spezialisiertes Institut vergeben wird. In der vorliegenden Seminararbeit wird der besondere Schwerpunkt auf der Vorstellung der Inhaltsanalyse liegen. 2. Empirische Inhaltsanalyse Die Inhaltsanalyse knupft im Grunde nur an alltagliche intuitive Vorgehensweisen und Handlungsablaufe an und ist nichts weiter als deren Systematisierung. So analysiert beispielsweise jeder Autofahrer den Inhalt, d.h. die Bedeutung von Symbolen, wenn er sich durch den Strassenverkehr mit seiner Vielzahl verschiedener Verkehrszeichen kampft oder jeder Wohnungssuchende analysiert mehr oder weniger systematisch des Anzeigenteils von Tageszeitungen. Hierbei werden also Inhalte wahrgenommen und au

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
12 August 2008
Pages
36
ISBN
9783640126613

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Padagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1, Universitat der Bundeswehr Munchen, Neubiberg (Sozialwissenschaftliche Methodenlehre), Veranstaltung: Wissenschaftstheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Datenerhebungsinstrumente der empirischen Sozialforschung In der empirischen Sozialforschung wird haufig von den Methoden gesprochen, damit sind die systematischen Erhebungsverfahren wie Befragung, Beobachtung, Inhaltsanalyse und Soziometrie gemeint. Im Text wird der Begriff Methoden im weiteren Sinne gebraucht, d.h. unter Methoden werden vielmehr samtliche systematischen (nach festgelegten Regeln ablaufend) Vorgehensweisen der Sozialforschung von der dimensionalen bzw. semantischen Analyse bis zur Datengewinnung und -auswertung verstanden. Im Modellschema des Forschungsprozesses stellen Entwicklung und Test der Erhebungsinstrumente den Abschluss der Forschungsvorbereitung - und damit der gedanklich-theoretischen Strukturierung der Untersuchung - dar, bevor die empirische Informationssammlung beginnt. Diese Zweiteilung wird besonders deutlich bei Forschungsvorhaben, bei denen die Vorbereitung und die spatere Datenanalyse bei einem Forscherteam liegt, wahrend die Durchfuhrung der Informationserhebung und -aufbereitung an ein kommerzielles, spezialisiertes Institut vergeben wird. In der vorliegenden Seminararbeit wird der besondere Schwerpunkt auf der Vorstellung der Inhaltsanalyse liegen. 2. Empirische Inhaltsanalyse Die Inhaltsanalyse knupft im Grunde nur an alltagliche intuitive Vorgehensweisen und Handlungsablaufe an und ist nichts weiter als deren Systematisierung. So analysiert beispielsweise jeder Autofahrer den Inhalt, d.h. die Bedeutung von Symbolen, wenn er sich durch den Strassenverkehr mit seiner Vielzahl verschiedener Verkehrszeichen kampft oder jeder Wohnungssuchende analysiert mehr oder weniger systematisch des Anzeigenteils von Tageszeitungen. Hierbei werden also Inhalte wahrgenommen und au

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
12 August 2008
Pages
36
ISBN
9783640126613