Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Das Erzahlmodell des Spaziergangs in Robert Walser Der Spaziergang
Paperback

Das Erzahlmodell des Spaziergangs in Robert Walser Der Spaziergang

$104.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz, Veranstaltung: Oberseminar: Robert Walser, SS-04, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung In der Literaturwissenschaft wird das Erzahlmodell des Spaziergangs als eigenstandige Kategorie behandelt, zu der Robert Walsers Werke in besonderem Masse beigetragen haben. Fast alle seine Texte sind durch das Thema des Spaziergangs befruchtet und sein Oeuvre wird oft in mehrere Bereiche unterteilt, dem auch klassische Spaziergangerstucke zugeordnet werden. Texte wie Der Greifensee (1899), Spaziergang I (1914) oder das in der Hausarbeit naher untersuchte Stuck Der Spaziergang (1916) werden zu seinen fruhen Werken gezahlt und von den spateren Prosastucken, aus den Mikrogrammen stammenden, wie etwa Spaziergang II (1931/32), unterschieden.1 Vor allem inhaltlich wird die Grenze gezogen: die letzen Texte handeln zwar von Spaziergangen, es wird jedoch kein solcher vorgenommen, weder vom Erzahlerprotagonisten noch von anderen Figuren und es wird auch nicht spaziergangerisch erzahlt, was allerdings zu den Merkmalen des Spaziergangererzahlmodells gehoert. Ein solches Stuck koenne nach Definition von Claudia Albes eigentlich nicht zur Spaziergangerliteratur gezahlt werden.2 In der vorgelegten Hausarbeit richtet sich der Fokus auf Walsers Ich-Erzahler in Der Spaziergang, wie dieser seine Umgebung wahrnimmt und vom Leser aufgenommen wird, wie er vom Autor realisiert wird und welche Verbindungen er mit den Personen im Text eingeht. Welcher Wert dem Spaziergang in diesem Geschichtsbandchen beigemessen wird und welche Auswirkungen das fiktive Spazierengehen auf den Autor hat. Zuletzt soll ein kurzer Abriss Walsers Schreib- und Spazierdrang erlautern und warum wir es mit einem “kranken Menschen, aber guten Schriftsteller” zu tun haben. Zuerst einmal wird aber auf die Bedeutung der Spaziergangerliteratur eingegangen.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
11 August 2008
Pages
28
ISBN
9783640126118

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz, Veranstaltung: Oberseminar: Robert Walser, SS-04, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung In der Literaturwissenschaft wird das Erzahlmodell des Spaziergangs als eigenstandige Kategorie behandelt, zu der Robert Walsers Werke in besonderem Masse beigetragen haben. Fast alle seine Texte sind durch das Thema des Spaziergangs befruchtet und sein Oeuvre wird oft in mehrere Bereiche unterteilt, dem auch klassische Spaziergangerstucke zugeordnet werden. Texte wie Der Greifensee (1899), Spaziergang I (1914) oder das in der Hausarbeit naher untersuchte Stuck Der Spaziergang (1916) werden zu seinen fruhen Werken gezahlt und von den spateren Prosastucken, aus den Mikrogrammen stammenden, wie etwa Spaziergang II (1931/32), unterschieden.1 Vor allem inhaltlich wird die Grenze gezogen: die letzen Texte handeln zwar von Spaziergangen, es wird jedoch kein solcher vorgenommen, weder vom Erzahlerprotagonisten noch von anderen Figuren und es wird auch nicht spaziergangerisch erzahlt, was allerdings zu den Merkmalen des Spaziergangererzahlmodells gehoert. Ein solches Stuck koenne nach Definition von Claudia Albes eigentlich nicht zur Spaziergangerliteratur gezahlt werden.2 In der vorgelegten Hausarbeit richtet sich der Fokus auf Walsers Ich-Erzahler in Der Spaziergang, wie dieser seine Umgebung wahrnimmt und vom Leser aufgenommen wird, wie er vom Autor realisiert wird und welche Verbindungen er mit den Personen im Text eingeht. Welcher Wert dem Spaziergang in diesem Geschichtsbandchen beigemessen wird und welche Auswirkungen das fiktive Spazierengehen auf den Autor hat. Zuletzt soll ein kurzer Abriss Walsers Schreib- und Spazierdrang erlautern und warum wir es mit einem “kranken Menschen, aber guten Schriftsteller” zu tun haben. Zuerst einmal wird aber auf die Bedeutung der Spaziergangerliteratur eingegangen.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
11 August 2008
Pages
28
ISBN
9783640126118