Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Unternehmensteuerreform 2008 - Die Thesaurierungsbegunstigung Bei Personenunternehmen
Paperback

Unternehmensteuerreform 2008 - Die Thesaurierungsbegunstigung Bei Personenunternehmen

$154.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Fachhochschule fur Wirtschaft Berlin, 38 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.1Einfuhrung und Vorgehensweise Diese Diplomarbeit beschaftigt sich mit der ab dem 01. Januar 2008 geltenden Thesaurierungsbegunstigung fur Personenunternehmen .Die Thesaurierungsbegunstigung ist im Rahmen der Unternehmensteuerre-form 2008 neu in das Einkommensteuergesetz eingefugt worden. Die Vorschrift beinhaltet ein Wahlrecht fur bilanzierende Personenunter-nehmen, einbehaltene Gewinne einem ermaigten Einkommensteuer-satz zu unterwerfen. Die Begunstigung wird schlielich bis zur Ent-nahmehandlung aufrechterhalten. Die spatere Entnahme der zunachst ermaigt besteuerten Gewinne unterliegt einer Nachbelastung in Hohe von 25 Prozent. Zunachst wird die Entstehung der Regelung beginnend mit dem Koali-tionsvertrag von CDU, CSU und SPD vom 11. November 2005 bis hin zur Gesetzesverkundung am 17. August 2007 im Bundesgesetzblatt vorgestellt und beschrieben. Im nachsten Abschnitt wird die Vorschrift des 34 a EStG skizziert und erortert. Die Regelung enthalt neun Absatze. Jeder Absatz wird im Einzelnen dargestellt und dessen Funktionsweise analysiert. Dabei wird auf die Intention des Gesetzgebers bezuglich der Unternehmens-teuerreform 2008 anhand der Gesetzesbegrundung der Regierungsfrak-tionen und der Bundesregierung eingegangen. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden Kritik zur Thesaurierungsbe-gunstigung, Probleme und Losungsansatze aus der Literatur, sowie aus Stellungnahmen verschiedener Bundesverbande, Institute, Kammern, Gewerkschaften, sowie Professoren, Wirtschaftsprufern und Steuerbe-ratern aufgezeigt und gegenubergestellt. Dabei wird untersucht, ob die Zielsetzungen des Gesetzgebers mit Hilfe der Thesaurierungsbegunsti-gung gem. 34 a EStG erfullt werden.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
29 July 2008
Pages
68
ISBN
9783640121427

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Fachhochschule fur Wirtschaft Berlin, 38 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.1Einfuhrung und Vorgehensweise Diese Diplomarbeit beschaftigt sich mit der ab dem 01. Januar 2008 geltenden Thesaurierungsbegunstigung fur Personenunternehmen .Die Thesaurierungsbegunstigung ist im Rahmen der Unternehmensteuerre-form 2008 neu in das Einkommensteuergesetz eingefugt worden. Die Vorschrift beinhaltet ein Wahlrecht fur bilanzierende Personenunter-nehmen, einbehaltene Gewinne einem ermaigten Einkommensteuer-satz zu unterwerfen. Die Begunstigung wird schlielich bis zur Ent-nahmehandlung aufrechterhalten. Die spatere Entnahme der zunachst ermaigt besteuerten Gewinne unterliegt einer Nachbelastung in Hohe von 25 Prozent. Zunachst wird die Entstehung der Regelung beginnend mit dem Koali-tionsvertrag von CDU, CSU und SPD vom 11. November 2005 bis hin zur Gesetzesverkundung am 17. August 2007 im Bundesgesetzblatt vorgestellt und beschrieben. Im nachsten Abschnitt wird die Vorschrift des 34 a EStG skizziert und erortert. Die Regelung enthalt neun Absatze. Jeder Absatz wird im Einzelnen dargestellt und dessen Funktionsweise analysiert. Dabei wird auf die Intention des Gesetzgebers bezuglich der Unternehmens-teuerreform 2008 anhand der Gesetzesbegrundung der Regierungsfrak-tionen und der Bundesregierung eingegangen. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden Kritik zur Thesaurierungsbe-gunstigung, Probleme und Losungsansatze aus der Literatur, sowie aus Stellungnahmen verschiedener Bundesverbande, Institute, Kammern, Gewerkschaften, sowie Professoren, Wirtschaftsprufern und Steuerbe-ratern aufgezeigt und gegenubergestellt. Dabei wird untersucht, ob die Zielsetzungen des Gesetzgebers mit Hilfe der Thesaurierungsbegunsti-gung gem. 34 a EStG erfullt werden.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
29 July 2008
Pages
68
ISBN
9783640121427