Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachubergreifend), Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit gibt einen UEberblick uber die verschiedenen Verwendungsweisen des Wortes selbst im Deutschen. Hierbei wird zwischen selbst als Intensifikator (adnominales selbst , adverbial-agentives selbst , adverbial-additives selbst ) und selbst als Fokuspartikel (skalares selbst ) unterschieden. Das Hauptaugenmerk liegt auf den Aufgaben von adnominalem selbst und auf Fragen der Fokussierung. Betrachtet man das syntaktische Wort selbst genauer, so fallt auf, dass dieses alltagliche, zum Grundwortschatz des Deutschen gehoerende Wort nicht einfach grammatisch zu kategorisieren ist. Wirft man einen Blick in grammatische Lehrbucher, so lasst sich feststellen, dass selbst meist als Pronomen kategorisiert wird. Haufig wird selbst in derlei Klassifizierungen auf die adnominale Verwendungsweise von selbst reduziert. So ordnet JAEGEL (1965) selbst/selber den Demonstrativpronomina zu, wobei er sich nur auf adnominales selbst beschrankt. Andere Grammatiken sprechen von selbst als Reflexivpronomen. Zwar kann man bei derselbe, dasselbe oder dieselbe von einem Demonstrativpronomen sprechen, andere Verwendungsweisen bereiten aber Schwierigkeiten. Die fur Demonstrativpronomina typischen deiktischen oder anaphorischen Eigenschaften besitzt selbst nicht. Des Weiteren ist eine Adjunktion von selbst an eine DP zwar moeglich, jedoch substituiert selbst diese nicht. Aus diesen Grunden (vgl. KOENIG und SIEMUND 2000: 230) ist eine Klassifizierung als Pronomen ausserst fragwurdig. In Kapitel 2 soll ein UEberblick uber die verschiedenen Verwendungsweisen von selbst gegeben werden. Kapitel 3 widmet sich dann den Fragen nach den Aufgaben von adnominalem selbst und nach der Fokussierung. Hierbei soll gezeigt werden, dass adnominales selbst Alternativen zum Subjektreferenten
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachubergreifend), Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit gibt einen UEberblick uber die verschiedenen Verwendungsweisen des Wortes selbst im Deutschen. Hierbei wird zwischen selbst als Intensifikator (adnominales selbst , adverbial-agentives selbst , adverbial-additives selbst ) und selbst als Fokuspartikel (skalares selbst ) unterschieden. Das Hauptaugenmerk liegt auf den Aufgaben von adnominalem selbst und auf Fragen der Fokussierung. Betrachtet man das syntaktische Wort selbst genauer, so fallt auf, dass dieses alltagliche, zum Grundwortschatz des Deutschen gehoerende Wort nicht einfach grammatisch zu kategorisieren ist. Wirft man einen Blick in grammatische Lehrbucher, so lasst sich feststellen, dass selbst meist als Pronomen kategorisiert wird. Haufig wird selbst in derlei Klassifizierungen auf die adnominale Verwendungsweise von selbst reduziert. So ordnet JAEGEL (1965) selbst/selber den Demonstrativpronomina zu, wobei er sich nur auf adnominales selbst beschrankt. Andere Grammatiken sprechen von selbst als Reflexivpronomen. Zwar kann man bei derselbe, dasselbe oder dieselbe von einem Demonstrativpronomen sprechen, andere Verwendungsweisen bereiten aber Schwierigkeiten. Die fur Demonstrativpronomina typischen deiktischen oder anaphorischen Eigenschaften besitzt selbst nicht. Des Weiteren ist eine Adjunktion von selbst an eine DP zwar moeglich, jedoch substituiert selbst diese nicht. Aus diesen Grunden (vgl. KOENIG und SIEMUND 2000: 230) ist eine Klassifizierung als Pronomen ausserst fragwurdig. In Kapitel 2 soll ein UEberblick uber die verschiedenen Verwendungsweisen von selbst gegeben werden. Kapitel 3 widmet sich dann den Fragen nach den Aufgaben von adnominalem selbst und nach der Fokussierung. Hierbei soll gezeigt werden, dass adnominales selbst Alternativen zum Subjektreferenten