Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Humboldt-Universitat zu Berlin, Veranstaltung: Zwischen Journalismus und Literatur: Reportage und Feuilleton, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Gabriele Tergit 1924 begann, auf Anraten ihres Chefs beim Berliner Tageblatt Gerichtsreportagen zu schreiben, konnte sie bereits auf elf Jahre Erfahrung als Feuilletonistin zuruckblicken. Obwohl sie nebenbei auch den Roman Kasebier erobert den Kurfurstendamm schrieb und damit uber die Grenzen Berlins bekannt wurde, blieb sie dem Genre der Gerichtsberichterstattung fast zehn Jahre treu, bis sie 1933 aufgrund ihrer judischen Herkunft gezwungen war, auszuwandern. In der vorliegenden Hausarbeit gebe ich kurz den Lebenslauf der Feuilletonistin, Reporterin und Schriftstellerin wieder und widme mich dann ihren Gerichtsreportagen, wobei anhand dreier Beispieltexte der Stil Gabriele Tergits analysiert und die charakteristischen Merkmale herausgearbeitet werden sollen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Humboldt-Universitat zu Berlin, Veranstaltung: Zwischen Journalismus und Literatur: Reportage und Feuilleton, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Gabriele Tergit 1924 begann, auf Anraten ihres Chefs beim Berliner Tageblatt Gerichtsreportagen zu schreiben, konnte sie bereits auf elf Jahre Erfahrung als Feuilletonistin zuruckblicken. Obwohl sie nebenbei auch den Roman Kasebier erobert den Kurfurstendamm schrieb und damit uber die Grenzen Berlins bekannt wurde, blieb sie dem Genre der Gerichtsberichterstattung fast zehn Jahre treu, bis sie 1933 aufgrund ihrer judischen Herkunft gezwungen war, auszuwandern. In der vorliegenden Hausarbeit gebe ich kurz den Lebenslauf der Feuilletonistin, Reporterin und Schriftstellerin wieder und widme mich dann ihren Gerichtsreportagen, wobei anhand dreier Beispieltexte der Stil Gabriele Tergits analysiert und die charakteristischen Merkmale herausgearbeitet werden sollen.