Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Konsum und Werbung, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ob heutige Kunst Weltkunst oder wenigstens Weltkultur ist und zu dem gehoeren wird, was Weltkulturerbe sein soll, kann die Autorin ebensowenig wissen wie was Weltgesellschaft sein soll und ist oder sein und werden koennte. Dabei muss es nicht nur Sehnsucht nach Weltkultur (Reinhold Grether) geben. Sondern auch Weltkultur selbst entsprechend ihrer festen Einrichtung ( Institutionalisierung ) als Welt(kultur)erbe . Auch Weltwirtschaft gibt es wie Weltoekonomie mit ihren Referenten wie dem vorvorvorletzten deutschen Bundeskanzler als speziellem Weltoekonomen … ebenso wie fruher Universalhistorie genannte Weltgeschichte. Auch sozialwissenschaftlich gibt es bisher weder eine reale Weltgesellschaft, auch nicht als world society ebensowenig wie eine Globalgesellschaft als global society - sondern nur ihre Vorstellung als, bestenfalls, Konzept. Und auch die diesem typischerweise unterliegende Leitkategorie Globalisierung mit ihrer im Subtext ausgedruckten Botschaft Globalismus wird etwa in der Encyplopaedia Britannica im Ruckverweis auf Weltkultur nur vage als allgemeiner Prozess der weltweiten kulturellen Standardisierung des Alltagslebens umschrieben. Den damit aufgeworfenen Fragen geht die Autoerin in ihrem kritischen Kurzessay nach. Dr. sc. soc. Wilma Ruth Albrecht, Sozial- und Sprachwissenschaftlerin mit den Arbeitsschwerpunkten Literatur-, Politik- und Architekturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, seit 2005 GRIN-Autorin (-> http: //www.grin.com/profile/16255/wilma-ruth-albrecht) und seit 2007 Herausgeberin von Blattern zur Schoenen Literatur (-> http: //www.wiesenhausblatt.de). Letzte Buchveroeffentlichungen: Bildungsgeschichte/n: Texte aus drei Jahrzehnten, Shaker, Aachen, 2006, 202 p., http: //www.shaker.de/Online-Gesamtkatalog/details.asp?ID=5726243&CC=41231&ISBN=3-8322-4897-8; Heimatzeit:
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Konsum und Werbung, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ob heutige Kunst Weltkunst oder wenigstens Weltkultur ist und zu dem gehoeren wird, was Weltkulturerbe sein soll, kann die Autorin ebensowenig wissen wie was Weltgesellschaft sein soll und ist oder sein und werden koennte. Dabei muss es nicht nur Sehnsucht nach Weltkultur (Reinhold Grether) geben. Sondern auch Weltkultur selbst entsprechend ihrer festen Einrichtung ( Institutionalisierung ) als Welt(kultur)erbe . Auch Weltwirtschaft gibt es wie Weltoekonomie mit ihren Referenten wie dem vorvorvorletzten deutschen Bundeskanzler als speziellem Weltoekonomen … ebenso wie fruher Universalhistorie genannte Weltgeschichte. Auch sozialwissenschaftlich gibt es bisher weder eine reale Weltgesellschaft, auch nicht als world society ebensowenig wie eine Globalgesellschaft als global society - sondern nur ihre Vorstellung als, bestenfalls, Konzept. Und auch die diesem typischerweise unterliegende Leitkategorie Globalisierung mit ihrer im Subtext ausgedruckten Botschaft Globalismus wird etwa in der Encyplopaedia Britannica im Ruckverweis auf Weltkultur nur vage als allgemeiner Prozess der weltweiten kulturellen Standardisierung des Alltagslebens umschrieben. Den damit aufgeworfenen Fragen geht die Autoerin in ihrem kritischen Kurzessay nach. Dr. sc. soc. Wilma Ruth Albrecht, Sozial- und Sprachwissenschaftlerin mit den Arbeitsschwerpunkten Literatur-, Politik- und Architekturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, seit 2005 GRIN-Autorin (-> http: //www.grin.com/profile/16255/wilma-ruth-albrecht) und seit 2007 Herausgeberin von Blattern zur Schoenen Literatur (-> http: //www.wiesenhausblatt.de). Letzte Buchveroeffentlichungen: Bildungsgeschichte/n: Texte aus drei Jahrzehnten, Shaker, Aachen, 2006, 202 p., http: //www.shaker.de/Online-Gesamtkatalog/details.asp?ID=5726243&CC=41231&ISBN=3-8322-4897-8; Heimatzeit: