Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Erzahltextanalyse der Kurzgeschichte Der Tunnel von Friedrich Durrenmatt
Paperback

Erzahltextanalyse der Kurzgeschichte Der Tunnel von Friedrich Durrenmatt

$106.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 10, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main (Institut fur neuere Philologien), Veranstaltung: Neuere Deutsche Literaturwissenschft (Seminar), 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erzahltheorie beschaftigt sich mit der Analyse erzahlender Texte, welche sich von deskriptiven und argumentativen Texten abgrenzen. In erzahlenden Texten werden durch Darstellung einer oder mehrerer Handlungen kausale Verknupfungen erstellt, die so eine Geschichte erzahlen. An den Ereignissen haben reale oder fiktive Figuren teil, die diese ausfuhren oder erleben. Die Geschichte selbst wird meist von einer narrativen Instanz erzahlt. Die Narratologie teilt sich in der Theorie von Martinez/Scheffel in drei Gesichtspunkte, die sich auf die Darstellung der Erzahlung beziehen. Sie lauten Zeit, Modus und Stimme. Jeder dieser drei Kategorien kann wiederum in einzelne Unterpunkte ausdifferenziert werden, auf die im weiteren Verlauf der Hausarbeit noch genauer eingegangen wird. Die vorliegende Arbeit beschaftigt sich exemplarisch mit der Analyse dieser drei Kategorien der Erzahltheorie am Beispiel der Erzahlung Der Tunnel von Friedrich Durrenmatt. Die Analyse des Erzahltextes erfolgt demnach weitgehend auf dem Werk von Martinez/Scheffel Einfuhrung in die Erzahltheorie . Das Stuck Der Tunnel aus der Prosasammlung Friedrich Durrenmatts erschien 1952 und gehoert zu den Hauptwerken des Autors. Es zahlt zu den Klassikern unter den surrealen Kurzgeschichten, die von einem 24-jahrigen Studenten, der auf der Zugfahrt nach Zurich einen ihm sonst auf der Strecke noch nie aufgefallenen ungewoehnlich langen Tunnel bemerkt, der nicht mehr endet, handelt. Die Urfassung von 1952 unterlag jedoch einigen Veranderungen, so wurde beispielsweise der Schlusssatz: Obwohl uns Gott hat fallen lassen, sturzen wir dennoch auf ihn zu. in der neuen Fassung von 1978 gestrichen, auf welch

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
26 July 2008
Pages
28
ISBN
9783640116874

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 10, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main (Institut fur neuere Philologien), Veranstaltung: Neuere Deutsche Literaturwissenschft (Seminar), 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erzahltheorie beschaftigt sich mit der Analyse erzahlender Texte, welche sich von deskriptiven und argumentativen Texten abgrenzen. In erzahlenden Texten werden durch Darstellung einer oder mehrerer Handlungen kausale Verknupfungen erstellt, die so eine Geschichte erzahlen. An den Ereignissen haben reale oder fiktive Figuren teil, die diese ausfuhren oder erleben. Die Geschichte selbst wird meist von einer narrativen Instanz erzahlt. Die Narratologie teilt sich in der Theorie von Martinez/Scheffel in drei Gesichtspunkte, die sich auf die Darstellung der Erzahlung beziehen. Sie lauten Zeit, Modus und Stimme. Jeder dieser drei Kategorien kann wiederum in einzelne Unterpunkte ausdifferenziert werden, auf die im weiteren Verlauf der Hausarbeit noch genauer eingegangen wird. Die vorliegende Arbeit beschaftigt sich exemplarisch mit der Analyse dieser drei Kategorien der Erzahltheorie am Beispiel der Erzahlung Der Tunnel von Friedrich Durrenmatt. Die Analyse des Erzahltextes erfolgt demnach weitgehend auf dem Werk von Martinez/Scheffel Einfuhrung in die Erzahltheorie . Das Stuck Der Tunnel aus der Prosasammlung Friedrich Durrenmatts erschien 1952 und gehoert zu den Hauptwerken des Autors. Es zahlt zu den Klassikern unter den surrealen Kurzgeschichten, die von einem 24-jahrigen Studenten, der auf der Zugfahrt nach Zurich einen ihm sonst auf der Strecke noch nie aufgefallenen ungewoehnlich langen Tunnel bemerkt, der nicht mehr endet, handelt. Die Urfassung von 1952 unterlag jedoch einigen Veranderungen, so wurde beispielsweise der Schlusssatz: Obwohl uns Gott hat fallen lassen, sturzen wir dennoch auf ihn zu. in der neuen Fassung von 1978 gestrichen, auf welch

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
26 July 2008
Pages
28
ISBN
9783640116874