Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Martin-Luther-Universitat Halle-Wittenberg (Institut fur Politikwissenschaft und Japanologie), Veranstaltung: Politische Philosophie der Gegenwart, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Die Hausarbeit beschaftigt sich mit einem der grossen politischen Philosophen unserer Zeit - Jacques Derrida. Da es nicht moeglich sein wird auf alle Themenfelder seiner Arbeit einzugehen, beschrankt sich die Arbeit auf zwei Schwerpunkte. Den ersten Schwerpunkt bildet seine Theorie der Dekonstruktion. Um diese verstandlich zu beschreiben, wird im ersten Kapitel der vorliegenden Arbeit auf die Schrift und ihre Wirkung fur Derrida eingegangen, welche gleichzeitig das Fundament fur seine Theorie darstellt. Im zweiten Kapitel wird dann der Begriff Dekonstruktion behandelt. Der Dekonstruktivismus entstand in Verbindung mit dem Begriff differance . Da eine Auseinandersetzung mit seiner Theorie der Dekonstruktion ohne die Erklarung des Begriffes differance nicht moeglich ist, wird auch auf diese ‘Wortschoepfung’ einzugehen sein. Im dritten Kapitel soll es um die Dekonstruktion und ihre Funktion fur die Politik gehen. Hierbei wird die Derridasche Theorie des Dekonstruktivismus auf komplexe Themenfelder der Politik, unter Berucksichtigung des Derridaschen Verstandnisses des Schurken umgelegt. Der vierte Teil der Arbeit zeigt auf, welche Bedeutung dem Begriff Schurken in der heutigen Politik fur Derrida zukommt. Verdeutlicht wird dies am Beispiel des Umgangs der Vereinten Nationen mit den sog. Schurkenstaaten .
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Martin-Luther-Universitat Halle-Wittenberg (Institut fur Politikwissenschaft und Japanologie), Veranstaltung: Politische Philosophie der Gegenwart, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Die Hausarbeit beschaftigt sich mit einem der grossen politischen Philosophen unserer Zeit - Jacques Derrida. Da es nicht moeglich sein wird auf alle Themenfelder seiner Arbeit einzugehen, beschrankt sich die Arbeit auf zwei Schwerpunkte. Den ersten Schwerpunkt bildet seine Theorie der Dekonstruktion. Um diese verstandlich zu beschreiben, wird im ersten Kapitel der vorliegenden Arbeit auf die Schrift und ihre Wirkung fur Derrida eingegangen, welche gleichzeitig das Fundament fur seine Theorie darstellt. Im zweiten Kapitel wird dann der Begriff Dekonstruktion behandelt. Der Dekonstruktivismus entstand in Verbindung mit dem Begriff differance . Da eine Auseinandersetzung mit seiner Theorie der Dekonstruktion ohne die Erklarung des Begriffes differance nicht moeglich ist, wird auch auf diese ‘Wortschoepfung’ einzugehen sein. Im dritten Kapitel soll es um die Dekonstruktion und ihre Funktion fur die Politik gehen. Hierbei wird die Derridasche Theorie des Dekonstruktivismus auf komplexe Themenfelder der Politik, unter Berucksichtigung des Derridaschen Verstandnisses des Schurken umgelegt. Der vierte Teil der Arbeit zeigt auf, welche Bedeutung dem Begriff Schurken in der heutigen Politik fur Derrida zukommt. Verdeutlicht wird dies am Beispiel des Umgangs der Vereinten Nationen mit den sog. Schurkenstaaten .