Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Franz Kafkas Der Kubelreiter. Das Motiv Der Kalte Und Kafkas Konflikt Zwischen Kunstlerischer Und Burgerlicher Existenz
Paperback

Franz Kafkas Der Kubelreiter. Das Motiv Der Kalte Und Kafkas Konflikt Zwischen Kunstlerischer Und Burgerlicher Existenz

$118.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universitat Hamburg, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Obwohl Kafka der Tagespolitik fern gestanden haben mag, scheint er die sozialen Probleme der Gesellschaft seiner Zeit durchaus genauso deutlich erkannt zu haben, wie seine politisch ambitionierten Zeitgenossen. In diesem Sinne haben Kritiker insbesondere Kafkas Erzahlung Der Kubelreiter als ein Prosagedicht uber die Verlorenheit des Menschen in unserer Welt angesehen sowie als eine Erzahlung, die Kafka unabhangig von Armut und selbst vom Krieg schreiben musste, weil er die geistige Lage der Welt so tief durchdrang. Diese Ansichten spielen auf die Bedeutung der generellen sozialen Problematik im Kubelreiter an und legen nahe, dass es sich bei dieser Erzahlung um ein wichtiges literarisches Dokument ihrer Zeit handelt. Jedoch scheint es eher Kafkas Intention zu entsprechen, dass er die aktuellen aueren Lebensumstande nur aufnahm, um sie zu Bildern fur die eigene innere Situation zu machen. Da das zentrale Motiv im Kubelreiter das der Kalte ist, liegt es zwar einerseits nahe, das Leiden des Protagonisten als Darstellung des allgemeinen Leidens des Menschen in einer sozial kalten Welt zu sehen. Andererseits ist aber auch zu bedenken, dass Kafkas Beschaftigung mit dem Motiv der Kalte biografisch begrundet ist. Somit druckt die Kalte, eine physisch unangenehme Empfindung, auch Kafkas psychisch leidvolle Situation des Ausgeschlossenseins aus. Aufgrund seines Kunstlerwunsches nach dem absoluten Alleinsein entbehrte Kafka namlich sein menschliches Bedurfnis nach personlicher Verbundenheit, weshalb im Kubelreiter auch sein Konflikt mit der burgerlichen Existenz Gestalt annimmt. Im Folgenden soll Der Kubelreiter ausfuhrlich analysiert werden. Dazu ist es zunachst notwendig, die Entstehungsgeschichte dieser Erzahlung zu behandeln, um den Bezug des Kubelreiters auf die sozialen Verh

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag Gmbh
Country
Germany
Date
27 July 2008
Pages
32
ISBN
9783640113880

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universitat Hamburg, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Obwohl Kafka der Tagespolitik fern gestanden haben mag, scheint er die sozialen Probleme der Gesellschaft seiner Zeit durchaus genauso deutlich erkannt zu haben, wie seine politisch ambitionierten Zeitgenossen. In diesem Sinne haben Kritiker insbesondere Kafkas Erzahlung Der Kubelreiter als ein Prosagedicht uber die Verlorenheit des Menschen in unserer Welt angesehen sowie als eine Erzahlung, die Kafka unabhangig von Armut und selbst vom Krieg schreiben musste, weil er die geistige Lage der Welt so tief durchdrang. Diese Ansichten spielen auf die Bedeutung der generellen sozialen Problematik im Kubelreiter an und legen nahe, dass es sich bei dieser Erzahlung um ein wichtiges literarisches Dokument ihrer Zeit handelt. Jedoch scheint es eher Kafkas Intention zu entsprechen, dass er die aktuellen aueren Lebensumstande nur aufnahm, um sie zu Bildern fur die eigene innere Situation zu machen. Da das zentrale Motiv im Kubelreiter das der Kalte ist, liegt es zwar einerseits nahe, das Leiden des Protagonisten als Darstellung des allgemeinen Leidens des Menschen in einer sozial kalten Welt zu sehen. Andererseits ist aber auch zu bedenken, dass Kafkas Beschaftigung mit dem Motiv der Kalte biografisch begrundet ist. Somit druckt die Kalte, eine physisch unangenehme Empfindung, auch Kafkas psychisch leidvolle Situation des Ausgeschlossenseins aus. Aufgrund seines Kunstlerwunsches nach dem absoluten Alleinsein entbehrte Kafka namlich sein menschliches Bedurfnis nach personlicher Verbundenheit, weshalb im Kubelreiter auch sein Konflikt mit der burgerlichen Existenz Gestalt annimmt. Im Folgenden soll Der Kubelreiter ausfuhrlich analysiert werden. Dazu ist es zunachst notwendig, die Entstehungsgeschichte dieser Erzahlung zu behandeln, um den Bezug des Kubelreiters auf die sozialen Verh

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag Gmbh
Country
Germany
Date
27 July 2008
Pages
32
ISBN
9783640113880