Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Hugelgraber-Kultur
Paperback

Die Hugelgraber-Kultur

$177.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Exzerpt aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Archaologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bronzezeit vor mehr als 2000 bis 800 v. Chr. gilt als die erste und langere der Metallzeiten in Europa. In dieser Zeit wurden Werkzeuge, Waffen und Schmuck aus Bronze hergestellt. In einigen Gebieten hatte die Bronzezeit eine andere Zeitdauer. So begann sie in Suddeutschland schon vor etwa 2300 v. Chr. und endete um 800 v. Chr. In Norddeutschland dagegen wahrte sie von etwa 1600 bis 500 v. Chr. Zu den in Deutschland verbreiteten Kulturen der Bronzezeit gehort die Hugelgraber-Kultur vor etwa 1600 bis 1300/1200 v. Chr. Nach heutigem Kenntnisstand war die Hugelgraber-Kultur von Ostfrankreich (Elsa) bis nach Ungarn (Kapatenbecken) verbreitet. Sie ist in diesem Gebiet mit der Mittelbronzezeit identisch und lat sich in zahlreiche Lokalgruppen gliedern. Der Begriff Hugelgraber-Kultur beruht darauf, dass sich etwa um 1600 v. Chr. in weiten Teilen Europas die Bestattungssitten radikal anderten: Statt die Toten wie in der Fruhbronzezeit in Flachgrabern beizusetzen, schuttete man nun haufig uber den Grabern ein bis zwei Meter hohe Grabhugel auf und setzte dann nicht selten noch weitere Verstorbene darin bei. Der Text uber die Hugelgraber-Kultur stammt aus dem vergriffenen Buch Deutschland in der Bronzezeit (1996) des Wiesbadener Wissenschaftsautors Ernst Probst in alter deutscher Rechtschreibung und entspricht dem damaligen Wissensstand. Weitere Kulturen der Bronzezeit aus Deutschland werden ebenfalls in Einzelpublikationen vorgestellt.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
11 August 2008
Pages
84
ISBN
9783640111749

Exzerpt aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Archaologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bronzezeit vor mehr als 2000 bis 800 v. Chr. gilt als die erste und langere der Metallzeiten in Europa. In dieser Zeit wurden Werkzeuge, Waffen und Schmuck aus Bronze hergestellt. In einigen Gebieten hatte die Bronzezeit eine andere Zeitdauer. So begann sie in Suddeutschland schon vor etwa 2300 v. Chr. und endete um 800 v. Chr. In Norddeutschland dagegen wahrte sie von etwa 1600 bis 500 v. Chr. Zu den in Deutschland verbreiteten Kulturen der Bronzezeit gehort die Hugelgraber-Kultur vor etwa 1600 bis 1300/1200 v. Chr. Nach heutigem Kenntnisstand war die Hugelgraber-Kultur von Ostfrankreich (Elsa) bis nach Ungarn (Kapatenbecken) verbreitet. Sie ist in diesem Gebiet mit der Mittelbronzezeit identisch und lat sich in zahlreiche Lokalgruppen gliedern. Der Begriff Hugelgraber-Kultur beruht darauf, dass sich etwa um 1600 v. Chr. in weiten Teilen Europas die Bestattungssitten radikal anderten: Statt die Toten wie in der Fruhbronzezeit in Flachgrabern beizusetzen, schuttete man nun haufig uber den Grabern ein bis zwei Meter hohe Grabhugel auf und setzte dann nicht selten noch weitere Verstorbene darin bei. Der Text uber die Hugelgraber-Kultur stammt aus dem vergriffenen Buch Deutschland in der Bronzezeit (1996) des Wiesbadener Wissenschaftsautors Ernst Probst in alter deutscher Rechtschreibung und entspricht dem damaligen Wissensstand. Weitere Kulturen der Bronzezeit aus Deutschland werden ebenfalls in Einzelpublikationen vorgestellt.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
11 August 2008
Pages
84
ISBN
9783640111749