Die Urnenfelder-Kultur: Eine Kultur der Bronzezeit vor etwa 1300/1200 bis 800 v. Chr.

Ernst Probst

Die Urnenfelder-Kultur: Eine Kultur der Bronzezeit vor etwa 1300/1200 bis 800 v. Chr.
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Published
24 July 2008
Pages
128
ISBN
9783640111732

Die Urnenfelder-Kultur: Eine Kultur der Bronzezeit vor etwa 1300/1200 bis 800 v. Chr.

Ernst Probst

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Exzerpt aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Archaologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bronzezeit vor mehr als 2000 bis 800 v. Chr. gilt als die erste und langere der Metallzeiten in Europa. In dieser Zeit wurden Werkzeuge, Waffen und Schmuck aus Bronze hergestellt. In einigen Gebieten hatte die Bronzezeit eine andere Zeitdauer. So begann sie in Suddeutschland schon vor etwa 2300 v. Chr. und endete um 800 v. Chr. In Norddeutschland dagegen wahrte sie von etwa 1600 bis 500 v. Chr. Zu den in Deutschland verbreiteten Kulturen der Bronzezeit gehoert die Urnenfelder-Kultur vor etwa 1300/1200 bis 800 v. Chr. Sie gilt in Europa als eine der wichtigsten Kulturen der Spatbronzezeit und vermochte sich vom noerdlichen Balkan uber die Donaulander bis zur Oberrheinregion auszubreiten. In Deutschland war sie in Baden-Wurttemberg, Bayern, im Saarland, in Rheinland-Pfalz, Hessen, Teilen Nordrhein-Westfalens (Niederrheinische Bucht) und sudlich des Thuringer Waldes heimisch. Der Begriff Urnenfelder-Kultur fusst darauf, dass damals die Toten auf Scheiterhaufen verbrannt und danach haufig ihre Asche beziehungsweise Knochenreste in toenerne Urnen geschuttet und in Brandgrabern beigesetzt wurden. Gelegentlich bildeten die Brandgraber ausgedehnte Urnenfelder mit Dutzenden oder Hunderten von Bestattungen. Der Text uber die Urnenfelder-Kultur stammt aus dem vergriffenen Buch Deutschland in der Bronzezeit (1996) des Wiesbadener Wissenschaftsautors Ernst Probst in alter deutscher Rechtschreibung und entspricht dem damaligen Wissensstand. Weitere Kulturen der Bronzezeit aus Deutschland werden ebenfalls in Einzelpublikationen vorgestellt.

This item is not currently in-stock. It can be ordered online and is expected to ship in 7-14 days

Our stock data is updated periodically, and availability may change throughout the day for in-demand items. Please call the relevant shop for the most current stock information. Prices are subject to change without notice.

Sign in or become a Readings Member to add this title to a wishlist.