Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Figur des Narren im Mittelalter am Beispiel des Till Eulenspiegel
Paperback

Die Figur des Narren im Mittelalter am Beispiel des Till Eulenspiegel

$107.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 1, Europa-Universitat Flensburg (ehem. Universitat Flensburg) (Geschichte), Veranstaltung: Proseminar Sagen, Marchen, Volksbucher, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer kennt nicht wenigstens eine der zahlreichen Geschichten um den Narren Till Eulenspiegel, der im 14. Jahrhundert seine masslosen Spasse getrieben haben soll? Schamlos fuhrte er seine Mitburger mit rucksichtslosen Streichen an der Nase herum. UEber die Jahrhunderte hat der Schalknarr jedoch nie an Popularitat verloren, noch heute uben diese kleinen Geschichten, die sich durch derben Humor auszeichnen, eine gewisse Faszination auf Erwachsene und Kinder aus. Viele von ihnen besuchen in seiner Todesstatte Moelln immer noch eine Statue des Narren, die jedem, der sie beruhrt, Gluck bringen soll. Wer war dieser Eulenspiegel? Was zeichnet einen echten Narren des Mittelalters aus, der im wahrsten Sinne des Wortes den Schalk im Nacken hatte? Warum fasziniert uns immer noch das Motiv der Narrenfreiheit? Und wieso wird der Eulenspiegel vom Leser trotz seiner teils boshaften Streiche stets als eine Art Held idealisiert?

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
14 July 2008
Pages
40
ISBN
9783640098859

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 1, Europa-Universitat Flensburg (ehem. Universitat Flensburg) (Geschichte), Veranstaltung: Proseminar Sagen, Marchen, Volksbucher, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer kennt nicht wenigstens eine der zahlreichen Geschichten um den Narren Till Eulenspiegel, der im 14. Jahrhundert seine masslosen Spasse getrieben haben soll? Schamlos fuhrte er seine Mitburger mit rucksichtslosen Streichen an der Nase herum. UEber die Jahrhunderte hat der Schalknarr jedoch nie an Popularitat verloren, noch heute uben diese kleinen Geschichten, die sich durch derben Humor auszeichnen, eine gewisse Faszination auf Erwachsene und Kinder aus. Viele von ihnen besuchen in seiner Todesstatte Moelln immer noch eine Statue des Narren, die jedem, der sie beruhrt, Gluck bringen soll. Wer war dieser Eulenspiegel? Was zeichnet einen echten Narren des Mittelalters aus, der im wahrsten Sinne des Wortes den Schalk im Nacken hatte? Warum fasziniert uns immer noch das Motiv der Narrenfreiheit? Und wieso wird der Eulenspiegel vom Leser trotz seiner teils boshaften Streiche stets als eine Art Held idealisiert?

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
14 July 2008
Pages
40
ISBN
9783640098859