Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Altere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universitat Dusseldorf, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Friedrich von Hausen ist einer der bedeutendsten Liederschreiber des deutschen Mittelalters. Die Besonderheit seiner Werke besteht darin, dass er den Gedanken des Minnelieds und denjenigen des Kreuzzugslieds literarisch verband und eine Gegenuberstellung beider Themen vornahm. Die Fragen, die er sich dabei stellte waren: Was hat eigentlich Vorrang? Der Dienst zu Gott oder doch die Liebe zu einer Frau beziehungsweise der Minnedienst? Ebendiesen Fragen geht diese Untersuchung nach. Sie zeigt die Zerissenheit des Ichs zwischen Pflicht und Verlangen. Dabei werden vier seiner Lieder unter den Aspekten des Kreuzzugsgedanken und der Minne analysiert. Die verwendeten Texte sind: Min herze und min lip diu wellent scheiden…,
Si darf mich des zihens niet…,
Min herze den gelouben hat… und Si waenent sich dem tode verzin…. Zum besseren Verstandnis sind die Originaltexte und ihre Ubersetzungen im Anhang zu finden.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Altere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universitat Dusseldorf, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Friedrich von Hausen ist einer der bedeutendsten Liederschreiber des deutschen Mittelalters. Die Besonderheit seiner Werke besteht darin, dass er den Gedanken des Minnelieds und denjenigen des Kreuzzugslieds literarisch verband und eine Gegenuberstellung beider Themen vornahm. Die Fragen, die er sich dabei stellte waren: Was hat eigentlich Vorrang? Der Dienst zu Gott oder doch die Liebe zu einer Frau beziehungsweise der Minnedienst? Ebendiesen Fragen geht diese Untersuchung nach. Sie zeigt die Zerissenheit des Ichs zwischen Pflicht und Verlangen. Dabei werden vier seiner Lieder unter den Aspekten des Kreuzzugsgedanken und der Minne analysiert. Die verwendeten Texte sind: Min herze und min lip diu wellent scheiden…,
Si darf mich des zihens niet…,
Min herze den gelouben hat… und Si waenent sich dem tode verzin…. Zum besseren Verstandnis sind die Originaltexte und ihre Ubersetzungen im Anhang zu finden.