Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kunst - Uebergreifende Betrachtungen, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universitat Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit beschaftige ich mich mit der Frage, inwiefern es nachvollziehbar ist, dass die Stilrichtungen, die die Kunst (1) und die Musik im 17. und beginnenden 18. Jahrhundert einschlugen, einheitlich mit dem Wort Barock gekennzeichnet werden. Da die Musikgeschichte diesen Stilbegriff von der Kunstgeschichte ubernahm (2), soll die Motivation hinter dieser UEbertragung der Epochenbezeichnung aufgezeigt werden. Hierzu werde ich zunachst eine allgemeine Einfuhrung zum Begriff Barock und zum Zeitalter der damit bezeichneten Epoche geben. Dies soll u.a. den Zeitgeist des Barock aufzeigen, da dieser massgeblichen Einfluss auf die kulturelle Entwicklung nahm (3). Anschliessend lege ich nacheinander die kennzeichnendsten Charakteristika barocker Kunst und Musik dar, die selbst von Kritikern des Konzeptes der Stilgeschichte (4) nicht abgestritten werden (5). Hierzu gehe ich beispielhaft auf Werke, Gebaude und Menschen ein, die den Stil des Barock einleiteten und an denen die weitere Entwicklung ausgerichtet wurde. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in dem Vergleich der Merkmale unter Berucksichtigung des Zeitgeistes und den Aufgaben, die die Kunste von ihren Auftraggebern gestellt bekamen. Der Schlussteil dient der zusammenfassenden Darstellung der Ergebnisse, die sich aus dem Vergleich schliessen lassen. Es wird aufgezeigt, dass die UEbertragung des Stilbegriffes durchaus seine Berechtigung hat und in Kunst und Musik mit ahnlichen Mitteln die gleichen Wirkungen erzielt werden sollten. _________________ (1) In dieser Arbeit ist Kunst grundsatzlich als Oberbegriff fur Architektur und Bildende Kunst aufzufassen, wahrend der Plural als Oberbegriff fur Kunst und Musik zu verstehen ist. (2) Werner-Jensen 2001: S. 87. (3) Finscher 1994: Sp. 1242. (4) Die Stilgeschichte bemuht sich, die kulturellen
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kunst - Uebergreifende Betrachtungen, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universitat Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit beschaftige ich mich mit der Frage, inwiefern es nachvollziehbar ist, dass die Stilrichtungen, die die Kunst (1) und die Musik im 17. und beginnenden 18. Jahrhundert einschlugen, einheitlich mit dem Wort Barock gekennzeichnet werden. Da die Musikgeschichte diesen Stilbegriff von der Kunstgeschichte ubernahm (2), soll die Motivation hinter dieser UEbertragung der Epochenbezeichnung aufgezeigt werden. Hierzu werde ich zunachst eine allgemeine Einfuhrung zum Begriff Barock und zum Zeitalter der damit bezeichneten Epoche geben. Dies soll u.a. den Zeitgeist des Barock aufzeigen, da dieser massgeblichen Einfluss auf die kulturelle Entwicklung nahm (3). Anschliessend lege ich nacheinander die kennzeichnendsten Charakteristika barocker Kunst und Musik dar, die selbst von Kritikern des Konzeptes der Stilgeschichte (4) nicht abgestritten werden (5). Hierzu gehe ich beispielhaft auf Werke, Gebaude und Menschen ein, die den Stil des Barock einleiteten und an denen die weitere Entwicklung ausgerichtet wurde. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in dem Vergleich der Merkmale unter Berucksichtigung des Zeitgeistes und den Aufgaben, die die Kunste von ihren Auftraggebern gestellt bekamen. Der Schlussteil dient der zusammenfassenden Darstellung der Ergebnisse, die sich aus dem Vergleich schliessen lassen. Es wird aufgezeigt, dass die UEbertragung des Stilbegriffes durchaus seine Berechtigung hat und in Kunst und Musik mit ahnlichen Mitteln die gleichen Wirkungen erzielt werden sollten. _________________ (1) In dieser Arbeit ist Kunst grundsatzlich als Oberbegriff fur Architektur und Bildende Kunst aufzufassen, wahrend der Plural als Oberbegriff fur Kunst und Musik zu verstehen ist. (2) Werner-Jensen 2001: S. 87. (3) Finscher 1994: Sp. 1242. (4) Die Stilgeschichte bemuht sich, die kulturellen