Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,7, FOM Essen, Hochschule fur Oekonomie & Management gemeinnutzige GmbH, Hochschulleitung Essen fruher Fachhochschule, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die heutige Welthandelsorganisation ist eine im Jahre 1995 entstandene Organisation. Sie ist international tatig und besitzt Rechtspersoenlichkeit. Sie gilt als zentrale institutionelle Reform der Uruguay-Runde. Ihre Aufgabe sollte es zunachst sein, den bis zu ihrem Entstehungszeitpunkt bestehenden institutionellen Schwachen des Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommens (General Agreement on Tariffs and Trade; GATT) abzuhelfen. In den folgenden Punkten wird auf die Entstehung der Welthandelsorganisation und auf ihre Aufgaben eingehend Bezug genommen. Nach dem Zweiten Weltkrieg herrschte in der Weltwirtschaft ein Zustand vollkommener Desintegration. Es stellte sich die Frage, wie diese wieder aufgebaut werden koenne. Man kam groesstenteils konform zu dem Entschluss, dass dieses Ziel ausschliesslich durch freien Guter- und Warenverkehr gelingen koenne, dem eine Intensivierung der Arbeitsteilung vorausgehen musste. Dieser Entschluss sowie die zu seiner Realisation erforderlichen Massnahmen sollten ihre Regelung in einem internationalen Abkommen finden. Das Bretton-Woods-System schuf im Jahre 1944 im monetaren Sektor einen ersten Schritt des Wiederaufbaus und sollte ein stabiles Weltwahrungssystem darstellen. Die hier zustandigen Organisationen waren der Internationale Wahrungsfond als Kontrollorgan sowie die Weltbank. Fur den internationalen Handel wurden ahnliche Ziele gesteckt. Hier sollte eine Welthandelsordnung errichtet werden, welche sich am Prinzip des Freihandels orientieren sollte. Dies sollte im Interesse aller beteiligten Staaten erfolgen. Die grundlegenden wirtschaftlichen Entscheidungen sollten weiterhin von den jeweiligen Staaten dezentral und autonom getroffen
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,7, FOM Essen, Hochschule fur Oekonomie & Management gemeinnutzige GmbH, Hochschulleitung Essen fruher Fachhochschule, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die heutige Welthandelsorganisation ist eine im Jahre 1995 entstandene Organisation. Sie ist international tatig und besitzt Rechtspersoenlichkeit. Sie gilt als zentrale institutionelle Reform der Uruguay-Runde. Ihre Aufgabe sollte es zunachst sein, den bis zu ihrem Entstehungszeitpunkt bestehenden institutionellen Schwachen des Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommens (General Agreement on Tariffs and Trade; GATT) abzuhelfen. In den folgenden Punkten wird auf die Entstehung der Welthandelsorganisation und auf ihre Aufgaben eingehend Bezug genommen. Nach dem Zweiten Weltkrieg herrschte in der Weltwirtschaft ein Zustand vollkommener Desintegration. Es stellte sich die Frage, wie diese wieder aufgebaut werden koenne. Man kam groesstenteils konform zu dem Entschluss, dass dieses Ziel ausschliesslich durch freien Guter- und Warenverkehr gelingen koenne, dem eine Intensivierung der Arbeitsteilung vorausgehen musste. Dieser Entschluss sowie die zu seiner Realisation erforderlichen Massnahmen sollten ihre Regelung in einem internationalen Abkommen finden. Das Bretton-Woods-System schuf im Jahre 1944 im monetaren Sektor einen ersten Schritt des Wiederaufbaus und sollte ein stabiles Weltwahrungssystem darstellen. Die hier zustandigen Organisationen waren der Internationale Wahrungsfond als Kontrollorgan sowie die Weltbank. Fur den internationalen Handel wurden ahnliche Ziele gesteckt. Hier sollte eine Welthandelsordnung errichtet werden, welche sich am Prinzip des Freihandels orientieren sollte. Dies sollte im Interesse aller beteiligten Staaten erfolgen. Die grundlegenden wirtschaftlichen Entscheidungen sollten weiterhin von den jeweiligen Staaten dezentral und autonom getroffen