Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Emmanuel Levinas und die Frage der Gerechtigkeit in seinem Werk  Totalitat und Unendlichkeit
Paperback

Emmanuel Levinas und die Frage der Gerechtigkeit in seinem Werk Totalitat und Unendlichkeit

$105.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (Geschwister-Scholl-Institut fur Politische Wissenschaften), Veranstaltung: Emmanuel Levinas, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Emmanuel Levinas verwirft in seinem ersten Hauptwerk Totalitat und Unendlichkeit die Gleichheit als ethische Leitidee und somit die autoritative Ordnung. Er wendet sich zur An-dersheit des Anderen hin, zur zwischenmenschlichen Begegnung der sprachphilosophischen Wende der Ethik in der multikulturellen Zivilisation. Traditionell leitet sich die Ethik nach dem Vorbild des Aristoteles aus der Ontologie ab. Die Frage nach dem, was ist, geht der Fra-ge nach dem, was sein soll, voraus. Erst das Wissen von der Funktionsweise der Welt erlaubt es, Handlungsanweisungen abzuleiten. Levinas dreht dieses Verhaltnis im Sinne Platons wie-der um, bei ihm ist die Ethik die wichtigste Philosophie. Auch im prophetischen Judentum, dem Levinas angehoert, ist die Ethik im Menschen angelegt. Die Frage der Gerechtigkeit ist fur ihn die Grundfrage. Sie geht der Frage nach der Wahrheit voraus, die Welt enthullt sich nur aus der Perspektive des Guten und erhalt nur dann einen Sinn. Allein die Annaherung an die Welt in einer Haltung, die ihr gerecht werden will, enthullt deren Wahrheit, die sprachli-chen Schwankungen unterworfen ist. […] Laut Levinas’ neuer These uber das Sein, ist Seiendes exterieur, so getrennt voneinander, so au-sserlich, auswartig und fremd fureinander, dass das Eine dem Anderen unentwegt neu begeg-net . Dabei ziehen sie einander an und stossen einander ab, aber niemals koennen sie sich ein-ander entziehen. Dies wird unmittelbar deutlich in der Erfahrung des face-a-face, des Von-Angesicht-zu-Angesicht. Um sie gruppiert Levinas nun die Erfahrungen des Genusses und der Leiblichkeit, des Besitzes und der Arbeit, des Schmerzes und der Geduld, der Liebe und der Fruchtbarkeit

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
18 June 2008
Pages
24
ISBN
9783638951050

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (Geschwister-Scholl-Institut fur Politische Wissenschaften), Veranstaltung: Emmanuel Levinas, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Emmanuel Levinas verwirft in seinem ersten Hauptwerk Totalitat und Unendlichkeit die Gleichheit als ethische Leitidee und somit die autoritative Ordnung. Er wendet sich zur An-dersheit des Anderen hin, zur zwischenmenschlichen Begegnung der sprachphilosophischen Wende der Ethik in der multikulturellen Zivilisation. Traditionell leitet sich die Ethik nach dem Vorbild des Aristoteles aus der Ontologie ab. Die Frage nach dem, was ist, geht der Fra-ge nach dem, was sein soll, voraus. Erst das Wissen von der Funktionsweise der Welt erlaubt es, Handlungsanweisungen abzuleiten. Levinas dreht dieses Verhaltnis im Sinne Platons wie-der um, bei ihm ist die Ethik die wichtigste Philosophie. Auch im prophetischen Judentum, dem Levinas angehoert, ist die Ethik im Menschen angelegt. Die Frage der Gerechtigkeit ist fur ihn die Grundfrage. Sie geht der Frage nach der Wahrheit voraus, die Welt enthullt sich nur aus der Perspektive des Guten und erhalt nur dann einen Sinn. Allein die Annaherung an die Welt in einer Haltung, die ihr gerecht werden will, enthullt deren Wahrheit, die sprachli-chen Schwankungen unterworfen ist. […] Laut Levinas’ neuer These uber das Sein, ist Seiendes exterieur, so getrennt voneinander, so au-sserlich, auswartig und fremd fureinander, dass das Eine dem Anderen unentwegt neu begeg-net . Dabei ziehen sie einander an und stossen einander ab, aber niemals koennen sie sich ein-ander entziehen. Dies wird unmittelbar deutlich in der Erfahrung des face-a-face, des Von-Angesicht-zu-Angesicht. Um sie gruppiert Levinas nun die Erfahrungen des Genusses und der Leiblichkeit, des Besitzes und der Arbeit, des Schmerzes und der Geduld, der Liebe und der Fruchtbarkeit

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
18 June 2008
Pages
24
ISBN
9783638951050