Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Wie koennen die Schuler befahigt werden, ihre individuellen Kenntnisstande zu uberprufen, um so ihre Starken und Schwachen zu erkennen und daran zu arbeiten?
Paperback

Wie koennen die Schuler befahigt werden, ihre individuellen Kenntnisstande zu uberprufen, um so ihre Starken und Schwachen zu erkennen und daran zu arbeiten?

$107.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Padagogik - Schulpadagogik, Note: 1,0, Veranstaltung: DFB I, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Moduls DFB I, speziell im Schwerpunkt Beurteilung und Bewertung, wurde ich fur eine Problemstellung sensibilisiert. In meiner funften Klasse stellte ich Diskrepanzen zwischen der Selbsteinschatzung der Schulerinnen und Schuler in Bezug auf ihren Kenntnisstand vor einer Mathematikarbeit und der spateren Auswertung ihrer schriftlichen Leistungen fest. Aufgrund dieses Missstandes ergab sich folgende Problemstellung, die einer intensiven Auseinandersetzung bedarf: Wie koennen die Schuler befahigt werden, ihre individuellen Kenntnisstande zu uberprufen, um so ihre Starken und Schwachen zu erkennen und daran zu arbeiten?

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
18 June 2008
Pages
28
ISBN
9783638950244

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Padagogik - Schulpadagogik, Note: 1,0, Veranstaltung: DFB I, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Moduls DFB I, speziell im Schwerpunkt Beurteilung und Bewertung, wurde ich fur eine Problemstellung sensibilisiert. In meiner funften Klasse stellte ich Diskrepanzen zwischen der Selbsteinschatzung der Schulerinnen und Schuler in Bezug auf ihren Kenntnisstand vor einer Mathematikarbeit und der spateren Auswertung ihrer schriftlichen Leistungen fest. Aufgrund dieses Missstandes ergab sich folgende Problemstellung, die einer intensiven Auseinandersetzung bedarf: Wie koennen die Schuler befahigt werden, ihre individuellen Kenntnisstande zu uberprufen, um so ihre Starken und Schwachen zu erkennen und daran zu arbeiten?

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
18 June 2008
Pages
28
ISBN
9783638950244