Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Ethnische Minderheiten in den Alpen
Paperback

Ethnische Minderheiten in den Alpen

$119.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevoelkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 2,0, Universitat Passau (Lehrstuhl fur Geographie), Veranstaltung: HS Geographie Kulturraum und Hochgebirge, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Alpen - traumhaft schoen und Sinnbild fur unberuhrte Natur. Dies oder ahnliches wird wohl ein jeder Befragter im Hinterkopf haben, wenn er versucht, sich ein Bild uber die groesste europaische Berglandschaft zu machen. Weisse Gipfel, grosse schneebedeckte Hange die zum Wintersport einladen, Wandern, Klettertouren, Paragliding, um nur einige Aspekte zu nennen, die einem spontan beim Gedanken an diese durchaus faszinierende Bergwelt durch den Kopf schiessen. Jedoch sind diese Gedanken eher neuzeitlicher Natur, soll heissen, sie beziehen sich auf Aktivitaten oder Umstande, die sich erst im Laufe des vergangenen Jahrhunderts herausgebildet haben. Nun sind die Alpen aber mit ihren unzahligen Erhebungen, Talern, Schluchten und Hangen ein regelrechtes Labyrinth, an manchen Stellen so gut wie nicht passier-, geschweige denn erreichbar. Gerade dieser Umstand aber durfte eine wesentliche Rolle dafur spielen, dass die Alpen, und das ist durch archaologische Funde nachgewiesen, schon seit Menschen Gedenken und sogar noch langer Lebensraum fur den Menschen darstellen - dies trotz ihrer vor allem klimatischen Ungunstraume. Somit entwickelten sich die Alpen schon fruh vor allem fur kleinere Volksgruppen zu Ruckzugsraumen, in denen sie weitgehend ihre Kultur entwickeln und besonders ihre Sprache ohne groessere aussere Einflusse bis in die heutige Zeit retten konnten. Jedoch scheint gerade diese Schutzfunktion durch technische Errungenschaften der Moderne wie dem Automobil aufgehoben zu werden und ethnische Minderheiten, jahrhundertelang sozusagen abgeschieden vom Rest der Welt, sehen sich mit der Herausforderung konfrontiert, ihre Sprache und Kultur gegenuber groesseren Sprachgemeinschaften behaupten zu mussen. Ein

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
17 June 2008
Pages
68
ISBN
9783638948944

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevoelkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 2,0, Universitat Passau (Lehrstuhl fur Geographie), Veranstaltung: HS Geographie Kulturraum und Hochgebirge, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Alpen - traumhaft schoen und Sinnbild fur unberuhrte Natur. Dies oder ahnliches wird wohl ein jeder Befragter im Hinterkopf haben, wenn er versucht, sich ein Bild uber die groesste europaische Berglandschaft zu machen. Weisse Gipfel, grosse schneebedeckte Hange die zum Wintersport einladen, Wandern, Klettertouren, Paragliding, um nur einige Aspekte zu nennen, die einem spontan beim Gedanken an diese durchaus faszinierende Bergwelt durch den Kopf schiessen. Jedoch sind diese Gedanken eher neuzeitlicher Natur, soll heissen, sie beziehen sich auf Aktivitaten oder Umstande, die sich erst im Laufe des vergangenen Jahrhunderts herausgebildet haben. Nun sind die Alpen aber mit ihren unzahligen Erhebungen, Talern, Schluchten und Hangen ein regelrechtes Labyrinth, an manchen Stellen so gut wie nicht passier-, geschweige denn erreichbar. Gerade dieser Umstand aber durfte eine wesentliche Rolle dafur spielen, dass die Alpen, und das ist durch archaologische Funde nachgewiesen, schon seit Menschen Gedenken und sogar noch langer Lebensraum fur den Menschen darstellen - dies trotz ihrer vor allem klimatischen Ungunstraume. Somit entwickelten sich die Alpen schon fruh vor allem fur kleinere Volksgruppen zu Ruckzugsraumen, in denen sie weitgehend ihre Kultur entwickeln und besonders ihre Sprache ohne groessere aussere Einflusse bis in die heutige Zeit retten konnten. Jedoch scheint gerade diese Schutzfunktion durch technische Errungenschaften der Moderne wie dem Automobil aufgehoben zu werden und ethnische Minderheiten, jahrhundertelang sozusagen abgeschieden vom Rest der Welt, sehen sich mit der Herausforderung konfrontiert, ihre Sprache und Kultur gegenuber groesseren Sprachgemeinschaften behaupten zu mussen. Ein

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
17 June 2008
Pages
68
ISBN
9783638948944