Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,7, Hochschule Osnabr ck, Veranstaltung: Arbeits- und Organisationspsychologie, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie bekommen wir unsere Mitarbeiter in Bewegung? So hatten sich Stationsleitungen in einem Krankenhaus in NRW, bei den regelm ig stattfindenden Sitzungen mit ihrer Abteilungsleitung oft gefragt. Die Mitarbeiter wurden berwiegend als kompetent und engagiert eingesch tzt. Sie arbeiteten weitgehend selbst ndig und nahmen ihre Rolle als Pflegende gegen ber den anderen Berufsgruppen selbstbewusst war. Auch das Selbstverst ndnis im Umgang mit den Patienten wurde positiv beurteilt. Als ein neues Pflegesystem eingef hrt werden sollte, wurde zum ersten Mal Unmut ge u ert. Der Widerstand hielt in den verschiedenen Teams unterschiedlich lange an. Es gab aber eine Station mit besonders unwilligen Mitarbeitern, die das neue Pflegesystem f r nicht praktikabel hielten und keine Anstalten machten es umzusetzen. Wie kann eine solche Gruppe motiviert werden, wurde gefragt. Wie k nnen die Mitarbeiter ber soviel Macht verf gen um ein solches Projekt zu blockieren? Und wie k nnen diese Mitarbeiter gef hrt werden? Die Themen Macht, Motivation und F hrung tauchen in allen hierarchischen Systemen immer wieder auf. F r Leitungsverantwortliche ist es deshalb besonders bei Organisationsver nderungen wichtig, sich mit diesen Fragen auseinander zu setzen und darauf Antworten zu finden. Die vorliegende Arbeit besch ftigt sich mit diesen Themen anhand eines konkreten Beispiels aus der Praxis. Die Zusammenf hrung von zwei Stationen erschien hierf r ein geeignetes Beispiel, da sich dieser Prozess innerhalb einer kurzen Zeit vollzieht und vielf ltige Einfl sse eine Rolle spielen. Durch die Auseinandersetzung mit den positiven und negativen Erfahrungen, in Zusammenhang mit den verschiedenen theoretischen Modellen, wurden einige Probleme und Konflikte verst ndli
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,7, Hochschule Osnabr ck, Veranstaltung: Arbeits- und Organisationspsychologie, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie bekommen wir unsere Mitarbeiter in Bewegung? So hatten sich Stationsleitungen in einem Krankenhaus in NRW, bei den regelm ig stattfindenden Sitzungen mit ihrer Abteilungsleitung oft gefragt. Die Mitarbeiter wurden berwiegend als kompetent und engagiert eingesch tzt. Sie arbeiteten weitgehend selbst ndig und nahmen ihre Rolle als Pflegende gegen ber den anderen Berufsgruppen selbstbewusst war. Auch das Selbstverst ndnis im Umgang mit den Patienten wurde positiv beurteilt. Als ein neues Pflegesystem eingef hrt werden sollte, wurde zum ersten Mal Unmut ge u ert. Der Widerstand hielt in den verschiedenen Teams unterschiedlich lange an. Es gab aber eine Station mit besonders unwilligen Mitarbeitern, die das neue Pflegesystem f r nicht praktikabel hielten und keine Anstalten machten es umzusetzen. Wie kann eine solche Gruppe motiviert werden, wurde gefragt. Wie k nnen die Mitarbeiter ber soviel Macht verf gen um ein solches Projekt zu blockieren? Und wie k nnen diese Mitarbeiter gef hrt werden? Die Themen Macht, Motivation und F hrung tauchen in allen hierarchischen Systemen immer wieder auf. F r Leitungsverantwortliche ist es deshalb besonders bei Organisationsver nderungen wichtig, sich mit diesen Fragen auseinander zu setzen und darauf Antworten zu finden. Die vorliegende Arbeit besch ftigt sich mit diesen Themen anhand eines konkreten Beispiels aus der Praxis. Die Zusammenf hrung von zwei Stationen erschien hierf r ein geeignetes Beispiel, da sich dieser Prozess innerhalb einer kurzen Zeit vollzieht und vielf ltige Einfl sse eine Rolle spielen. Durch die Auseinandersetzung mit den positiven und negativen Erfahrungen, in Zusammenhang mit den verschiedenen theoretischen Modellen, wurden einige Probleme und Konflikte verst ndli