Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz (Deutsches Insitut), Veranstaltung: Musik und Kunst in der Prosa der Fruhromantik, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Proseminararbeit setzt sich mit der Gattung der Kunsterzahlung am Beispiel der
Zwei Gemaldeschilderungen in den Herzensergiessungen eines kunstliebenden Klosterbruders (Herzensergiessungen) von Wackenroder und Tieck und der Kritik an der rationalistischen Kunstrezeption in der Zeit der Aufklarung auseinander. Fachterminus fur die Bildbeschreibung ist die Ekphrasis (
), die die gelaufigste und sicherlich umfangreichste Reaktion von Literatur auf [die] bildende Kunst [darstellt] . Die Gattung der Bildbeschreibung lasst sich noch weiter auf die Untergattung des Bildgedichts unterteilen, die auf Homer grundet. Im Laufe der Zeit hat sich das Bildgedicht jedoch von den erfundenen Bildern mehr den gemalten Bildern inhaltlich zugewandt und wird in der deutschen Fruhromantik durch Wackenroder wiederbelebt. In einem ersten Schritt sollen Leitprinzipien der Aufklarungsasthetik ansatzweise genannt werden, gegen die sich der Erzahler in den Herzensergiessungen wendet. Des Weiteren moechte ich die Fruhromantik von der Spataufklarung inhaltlich grob abgrenzen und die Veranderung, die die Fruhromantik mit sich brachte kurz darstellen. In diesem Schritt kann es inhaltlich zu UEberschneidungen zwischen Aufklarungsasthetik und epochaler Abgrenzung kommen, da ein voelliges Abstrahieren in der Kurze dieser Proseminararbeit kaum moeglich sein wird. Der Erzahler in den Herzensergiessungen kritisiert vehement die wissenschaftliche Beschreibung eines Kunstgemaldes als zu theoretisch und vom Gefuhl und dem Goettlichen abgegrenzt und unternimmt in den Zwei Gemaldeschilderungen den Versuch, eine Bildbeschreibung zu entwerfen, ohne sich der gegenwartigen wissenschaftlichen Methoden zu bedienen. In
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz (Deutsches Insitut), Veranstaltung: Musik und Kunst in der Prosa der Fruhromantik, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Proseminararbeit setzt sich mit der Gattung der Kunsterzahlung am Beispiel der
Zwei Gemaldeschilderungen in den Herzensergiessungen eines kunstliebenden Klosterbruders (Herzensergiessungen) von Wackenroder und Tieck und der Kritik an der rationalistischen Kunstrezeption in der Zeit der Aufklarung auseinander. Fachterminus fur die Bildbeschreibung ist die Ekphrasis (
), die die gelaufigste und sicherlich umfangreichste Reaktion von Literatur auf [die] bildende Kunst [darstellt] . Die Gattung der Bildbeschreibung lasst sich noch weiter auf die Untergattung des Bildgedichts unterteilen, die auf Homer grundet. Im Laufe der Zeit hat sich das Bildgedicht jedoch von den erfundenen Bildern mehr den gemalten Bildern inhaltlich zugewandt und wird in der deutschen Fruhromantik durch Wackenroder wiederbelebt. In einem ersten Schritt sollen Leitprinzipien der Aufklarungsasthetik ansatzweise genannt werden, gegen die sich der Erzahler in den Herzensergiessungen wendet. Des Weiteren moechte ich die Fruhromantik von der Spataufklarung inhaltlich grob abgrenzen und die Veranderung, die die Fruhromantik mit sich brachte kurz darstellen. In diesem Schritt kann es inhaltlich zu UEberschneidungen zwischen Aufklarungsasthetik und epochaler Abgrenzung kommen, da ein voelliges Abstrahieren in der Kurze dieser Proseminararbeit kaum moeglich sein wird. Der Erzahler in den Herzensergiessungen kritisiert vehement die wissenschaftliche Beschreibung eines Kunstgemaldes als zu theoretisch und vom Gefuhl und dem Goettlichen abgegrenzt und unternimmt in den Zwei Gemaldeschilderungen den Versuch, eine Bildbeschreibung zu entwerfen, ohne sich der gegenwartigen wissenschaftlichen Methoden zu bedienen. In