Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1,0, Universitat Leipzig (Institut fur Germanistik), Veranstaltung: Seminar: Prosaliteratur der Weimarer Republik, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits kurz nach dem Erscheinen von Alfred Doeblins Roman Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf im Jahre 1929 entbrannten in der Fachwelt heftige Diskussionen uber die Rolle Berlins in diesem sogenannten Grossstadtroman. Die einen sahen die Stadt als eine Art Damon, der als Antagonist dem Menschen bedrohlich gegenuber steht und diesem eine sinnvolle Lebensgestaltung verwehrt. Andere machten den Protagonisten Biberkopf und dessen bornierte Denkweise selbst fur seinen erfolglosen Lebenslauf verantwortlich.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1,0, Universitat Leipzig (Institut fur Germanistik), Veranstaltung: Seminar: Prosaliteratur der Weimarer Republik, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits kurz nach dem Erscheinen von Alfred Doeblins Roman Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf im Jahre 1929 entbrannten in der Fachwelt heftige Diskussionen uber die Rolle Berlins in diesem sogenannten Grossstadtroman. Die einen sahen die Stadt als eine Art Damon, der als Antagonist dem Menschen bedrohlich gegenuber steht und diesem eine sinnvolle Lebensgestaltung verwehrt. Andere machten den Protagonisten Biberkopf und dessen bornierte Denkweise selbst fur seinen erfolglosen Lebenslauf verantwortlich.