Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Anglistik - Literatur, Note: 1, Justus-Liebig-Universitat Giessen, Veranstaltung: Einfuhrung in die Erzahltextanalyse: Die amerikanische Kurzgeschichte, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Formen und Funktionen des illusionsstoerenden Erzahlens in John Barths Life-Story Gliederung: 1.Einleitung 2. Life-Story - experimentelle, postmoderne Kurzgeschichte 2.1 John Barth und Life-Story 2.2 Realismus und Experiment im 20. Jahrhundert 3.Formen des illusionsstoerenden Erzahlens in Life-Story 4.Funktionen des illusionsstoerenden Erzahlens in Life-Story 5.Fazit 6.Literaturverzeichnis 1. Einleitung Im Rahmen dieser Hausarbeit soll veranschaulicht werden, worauf die Stoerung der asthetischen Illusion in John Barths Life-Story beruht und welche Funktionen anti-illusionistisches Erzahlen hat. Die anti-illusionistischen Techniken werden anhand der von Anke Bauer und Cornelia Sander gebundelten erzahltheoretischen Kriterien (Sander und Bauer 2004:187-222) eroertert. Bei der Analyse der Funktionen des illusionsstoerenden Erzahlens wird Barths zeitnah verfasster Essay The Literature of Exhaustion berucksichtigt und darauf hin untersucht, inwiefern dessen asthetische Prinzipien eingeloest werden. Des weiteren soll hinterfragt werden, welche Rolle die von Erkenntnisungewissheit gepragte Welthaltung des 20. Jahrhunderts in Life-Story spielt, welche Beziehungen zwischen Realitat und Fiktion vorherrschen und was uber die Autoritat des Autors ausgesagt wird.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Anglistik - Literatur, Note: 1, Justus-Liebig-Universitat Giessen, Veranstaltung: Einfuhrung in die Erzahltextanalyse: Die amerikanische Kurzgeschichte, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Formen und Funktionen des illusionsstoerenden Erzahlens in John Barths Life-Story Gliederung: 1.Einleitung 2. Life-Story - experimentelle, postmoderne Kurzgeschichte 2.1 John Barth und Life-Story 2.2 Realismus und Experiment im 20. Jahrhundert 3.Formen des illusionsstoerenden Erzahlens in Life-Story 4.Funktionen des illusionsstoerenden Erzahlens in Life-Story 5.Fazit 6.Literaturverzeichnis 1. Einleitung Im Rahmen dieser Hausarbeit soll veranschaulicht werden, worauf die Stoerung der asthetischen Illusion in John Barths Life-Story beruht und welche Funktionen anti-illusionistisches Erzahlen hat. Die anti-illusionistischen Techniken werden anhand der von Anke Bauer und Cornelia Sander gebundelten erzahltheoretischen Kriterien (Sander und Bauer 2004:187-222) eroertert. Bei der Analyse der Funktionen des illusionsstoerenden Erzahlens wird Barths zeitnah verfasster Essay The Literature of Exhaustion berucksichtigt und darauf hin untersucht, inwiefern dessen asthetische Prinzipien eingeloest werden. Des weiteren soll hinterfragt werden, welche Rolle die von Erkenntnisungewissheit gepragte Welthaltung des 20. Jahrhunderts in Life-Story spielt, welche Beziehungen zwischen Realitat und Fiktion vorherrschen und was uber die Autoritat des Autors ausgesagt wird.