Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Zeichenarten Symptom, Ikon und Symbol bei Rudi Keller und Charles S. Peirce im Vergleich
Paperback

Die Zeichenarten Symptom, Ikon und Symbol bei Rudi Keller und Charles S. Peirce im Vergleich

$107.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,7, Universitat Mannheim, Veranstaltung: Zeichentheorie, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon seit uber 2000 Jahren beschaftigen sich die Menschen mit dem Wesen des Zeichens. Die fruhste erhaltene wissenschaftlich-philosophische Schrift zu der Frage nach dem Wesen der Zeichen ist Platons Dialog ‘Kratylos’, vermutlich aus dem Jahr 388 v.Ch. Diesem Dialog folgten noch viele weitere Untersuchungen und Theorien uber Zeichen und deren Bedeutung, z.B. von Aristoteles, Frege, Wittgenstein oder Saussure. Auch Rudi Keller und Charles Sanders Peirce haben sich mit Zeichen und deren Bedeutung beschaftigt. Dabei vertreten beide teils unterschiedliche Meinungen uber Zeichen, aber es gibt ebenso auch Ansichten, die sie teilen. Was sagt Keller uber die Zeichenarten Symptom, Ikon und Symbol? Und wie denkt Peirce uber diese Zeichen? Welche Gemeinsamkeiten und welche Unterschiede gibt es zwischen den Ansichten von Keller und Peirce? Diese Fragen zu beantworten ist das Ziel dieser Arbeit. Dabei stelle ich zuerst Kellers allgemeine Meinung uber Zeichen vor, bevor ich dann im Speziellen zu Symptom, Ikon und Symbol ubergehe. Auch bei Peirce stelle ich die allgemeinen Ansichten uber Zeichen der Ausfuhrung uber die verschiedenen Zeichenarten voran. Dem folgt dann die Untersuchung nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Die Ergebnisse dieser Arbeit beziehen sich ausschliesslich auf die in dem Literaturverzeichnis angegebenen Werke. Abweichende Meinungen von Keller und Peirce in anderen Schriften konnten nicht berucksichtigt werden. Rudi Keller unterscheidet bei seiner Zeichentheorie zwischen zwei verschiedenen Perspektiven. Fur Ihn gibt es zum einen die Perspektive des Interpreten, und zum anderen die Perspektive des Sprechers. Fur den Interpreten ist das Zeichen ein Hilfsmittel, um von dem unmittelbar Wahrnehmbaren auf das eben nicht unmittelbar Wahrnehmbare schliessen zu koenn

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
30 April 2008
Pages
28
ISBN
9783638938945

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,7, Universitat Mannheim, Veranstaltung: Zeichentheorie, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon seit uber 2000 Jahren beschaftigen sich die Menschen mit dem Wesen des Zeichens. Die fruhste erhaltene wissenschaftlich-philosophische Schrift zu der Frage nach dem Wesen der Zeichen ist Platons Dialog ‘Kratylos’, vermutlich aus dem Jahr 388 v.Ch. Diesem Dialog folgten noch viele weitere Untersuchungen und Theorien uber Zeichen und deren Bedeutung, z.B. von Aristoteles, Frege, Wittgenstein oder Saussure. Auch Rudi Keller und Charles Sanders Peirce haben sich mit Zeichen und deren Bedeutung beschaftigt. Dabei vertreten beide teils unterschiedliche Meinungen uber Zeichen, aber es gibt ebenso auch Ansichten, die sie teilen. Was sagt Keller uber die Zeichenarten Symptom, Ikon und Symbol? Und wie denkt Peirce uber diese Zeichen? Welche Gemeinsamkeiten und welche Unterschiede gibt es zwischen den Ansichten von Keller und Peirce? Diese Fragen zu beantworten ist das Ziel dieser Arbeit. Dabei stelle ich zuerst Kellers allgemeine Meinung uber Zeichen vor, bevor ich dann im Speziellen zu Symptom, Ikon und Symbol ubergehe. Auch bei Peirce stelle ich die allgemeinen Ansichten uber Zeichen der Ausfuhrung uber die verschiedenen Zeichenarten voran. Dem folgt dann die Untersuchung nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Die Ergebnisse dieser Arbeit beziehen sich ausschliesslich auf die in dem Literaturverzeichnis angegebenen Werke. Abweichende Meinungen von Keller und Peirce in anderen Schriften konnten nicht berucksichtigt werden. Rudi Keller unterscheidet bei seiner Zeichentheorie zwischen zwei verschiedenen Perspektiven. Fur Ihn gibt es zum einen die Perspektive des Interpreten, und zum anderen die Perspektive des Sprechers. Fur den Interpreten ist das Zeichen ein Hilfsmittel, um von dem unmittelbar Wahrnehmbaren auf das eben nicht unmittelbar Wahrnehmbare schliessen zu koenn

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
30 April 2008
Pages
28
ISBN
9783638938945