Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

David Hume und die Frage nach den Grenzen menschlicher Erkenntnis
Paperback

David Hume und die Frage nach den Grenzen menschlicher Erkenntnis

$107.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,3, Heinrich-Heine-Universitat Dusseldorf (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Philosophie der Neuzeit, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Leben und Werk 2. Erkenntnistheorie in der Untersuchung uber den menschlichen Verstand 3. Die Grenzen menschlicher Erkenntnis - ein Fazit Der schottische Philosoph David Hume, am 26.04.1711 in Edinburgh geboren, gilt neben John Locke und George Berkeley als einer der Hauptvertreter des Empirismus und nahm mit seinen teils revolutionaren und fur die damalige Zeit gewagten Thesen einen nicht zu leugnenden Einfluss auf die Philosophie der Neuzeit. Im Gegensatz zum Rationalismus, der mit den Namen bedeutender Philosophen wie Descartes, Leibniz oder Spinoza verknupft ist, propagierten die Vertreter der empiristischen Antwort die Erfahrung, nicht die abstrahierende Vernunft, als Grundlage der menschlichen Erkenntnis und warfen folglich skeptische Zweifel an der Erkenntnisfahigkeit des Menschen sowie die damit verbundene Frage nach den Grenzen der Erkenntnis auf. Neben der Annahme des Primats der Erkenntnis durch sinnliche Wahrnehmung sind die teilweise psychologisierende Argumentation und die ausgepragte Sprachkritik kennzeichnend fur Hume und den Empirismus im Allgemeinen. Mit dieser Hausarbeit moechte ich dem Leser zunachst einen UEberblick uber Leben und Werk David Humes verschaffen, bevor ich im Rahmen seiner Untersuchung uber den menschlichen Verstand die Erkenntnistheorie erlautere. Die Einflusse seiner empiristischen und rationalistischen Vorganger sollen hierbei nicht unberucksichtigt bleiben und nicht zuletzt moechte ich einige Positionen beruhmter Denker wie Immanuel Kant und Arthur Schopenhauer zu Humes erkenntnistheoretischer Fragestellung darstellen. Selbstverstandlich lasst sich im Rahmen dieser Hausarbeit keine erschoepfende

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
30 April 2008
Pages
24
ISBN
9783638938754

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,3, Heinrich-Heine-Universitat Dusseldorf (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Philosophie der Neuzeit, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Leben und Werk 2. Erkenntnistheorie in der Untersuchung uber den menschlichen Verstand 3. Die Grenzen menschlicher Erkenntnis - ein Fazit Der schottische Philosoph David Hume, am 26.04.1711 in Edinburgh geboren, gilt neben John Locke und George Berkeley als einer der Hauptvertreter des Empirismus und nahm mit seinen teils revolutionaren und fur die damalige Zeit gewagten Thesen einen nicht zu leugnenden Einfluss auf die Philosophie der Neuzeit. Im Gegensatz zum Rationalismus, der mit den Namen bedeutender Philosophen wie Descartes, Leibniz oder Spinoza verknupft ist, propagierten die Vertreter der empiristischen Antwort die Erfahrung, nicht die abstrahierende Vernunft, als Grundlage der menschlichen Erkenntnis und warfen folglich skeptische Zweifel an der Erkenntnisfahigkeit des Menschen sowie die damit verbundene Frage nach den Grenzen der Erkenntnis auf. Neben der Annahme des Primats der Erkenntnis durch sinnliche Wahrnehmung sind die teilweise psychologisierende Argumentation und die ausgepragte Sprachkritik kennzeichnend fur Hume und den Empirismus im Allgemeinen. Mit dieser Hausarbeit moechte ich dem Leser zunachst einen UEberblick uber Leben und Werk David Humes verschaffen, bevor ich im Rahmen seiner Untersuchung uber den menschlichen Verstand die Erkenntnistheorie erlautere. Die Einflusse seiner empiristischen und rationalistischen Vorganger sollen hierbei nicht unberucksichtigt bleiben und nicht zuletzt moechte ich einige Positionen beruhmter Denker wie Immanuel Kant und Arthur Schopenhauer zu Humes erkenntnistheoretischer Fragestellung darstellen. Selbstverstandlich lasst sich im Rahmen dieser Hausarbeit keine erschoepfende

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
30 April 2008
Pages
24
ISBN
9783638938754