Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Das ontologische Problem der Negation - Platons Bezugnahme auf Parmenides im Sophistes-Dialog
Paperback

Das ontologische Problem der Negation - Platons Bezugnahme auf Parmenides im Sophistes-Dialog

$107.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,3, Universitat Mannheim (Lehrstuhl Philosophie I), Veranstaltung: Platon: Sophistes, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit behandelt den platonischen Dialog Sophistes , welcher zu den Spatwerken von Platon gezahlt wird. In diesem Dialog treffen sich Sokrates, Theodoros, Theatet und ein Gast aus Elea zu einem Gesprach, dessen Thema die Wesensbestimmung des Sophisten ist. Diese Bestimmung des Sophisten ist aber nur die Hulle fur die eigentliche Kernuntersuchung, namlich die Frage nach einer Existenz des Nichtseins und des Falschen. Parmenides hat in seinem ganzen Leben nur eine kurze Schrift geschrieben, ein Lehrgedicht. Allerdings macht er in diesem Gedicht Aussagen uber das Seiende, an denen nur wenige vorbei kommen und die eine betrachtliche Wirkung auf die philosophischen Schulen hatten. Und so stoesst auch Platon im Sophistes bei der Suche des Sophisten und der Frage nach dem Nichtsein und des Falschen auf die Lehre des Parmenides. Laut Riezler hat Platon das ganze Lehrgedicht von Parmenides gekannt und noch von seinem, zu seiner Zeit schon verschollenen, ursprunglichen Sinn gewusst. Ziel dieser Arbeit ist es dazulegen, wann und wie Platon im Sophistes auf die Lehre von Parmenides Bezug nimmt und wie er sie korrigiert, indem er beweist, dass das Nichtseiende seiend ist. Dazu zeige ich zu Beginn die erste Kollision zwischen Platon und der Ontologie von Parmenides auf und erklare anschliessend die Notwendigkeit einer Korrektur an dieser Lehre vom Seienden. Danach lege ich dar, wie Platon die Lehre von Parmenides vor einer Korrektur uberpruft, dabei auf eine Aporie stoesst und diese, indem er das Seiende untersucht, versucht zu loesen. Zum Schluss lege ich dann die Korrektur von Platon an Parmenides dar. Der Sophist wird im ersten Teil des Dialoges durch die Methode der Dihairese als ein Wesen bestimmt, das nur den Sch

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
30 April 2008
Pages
28
ISBN
9783638938662

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,3, Universitat Mannheim (Lehrstuhl Philosophie I), Veranstaltung: Platon: Sophistes, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit behandelt den platonischen Dialog Sophistes , welcher zu den Spatwerken von Platon gezahlt wird. In diesem Dialog treffen sich Sokrates, Theodoros, Theatet und ein Gast aus Elea zu einem Gesprach, dessen Thema die Wesensbestimmung des Sophisten ist. Diese Bestimmung des Sophisten ist aber nur die Hulle fur die eigentliche Kernuntersuchung, namlich die Frage nach einer Existenz des Nichtseins und des Falschen. Parmenides hat in seinem ganzen Leben nur eine kurze Schrift geschrieben, ein Lehrgedicht. Allerdings macht er in diesem Gedicht Aussagen uber das Seiende, an denen nur wenige vorbei kommen und die eine betrachtliche Wirkung auf die philosophischen Schulen hatten. Und so stoesst auch Platon im Sophistes bei der Suche des Sophisten und der Frage nach dem Nichtsein und des Falschen auf die Lehre des Parmenides. Laut Riezler hat Platon das ganze Lehrgedicht von Parmenides gekannt und noch von seinem, zu seiner Zeit schon verschollenen, ursprunglichen Sinn gewusst. Ziel dieser Arbeit ist es dazulegen, wann und wie Platon im Sophistes auf die Lehre von Parmenides Bezug nimmt und wie er sie korrigiert, indem er beweist, dass das Nichtseiende seiend ist. Dazu zeige ich zu Beginn die erste Kollision zwischen Platon und der Ontologie von Parmenides auf und erklare anschliessend die Notwendigkeit einer Korrektur an dieser Lehre vom Seienden. Danach lege ich dar, wie Platon die Lehre von Parmenides vor einer Korrektur uberpruft, dabei auf eine Aporie stoesst und diese, indem er das Seiende untersucht, versucht zu loesen. Zum Schluss lege ich dann die Korrektur von Platon an Parmenides dar. Der Sophist wird im ersten Teil des Dialoges durch die Methode der Dihairese als ein Wesen bestimmt, das nur den Sch

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
30 April 2008
Pages
28
ISBN
9783638938662