Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Karl-Franzens-Universitat Graz (Germanistik), Veranstaltung: Die historische Dimension der deutschen Sprache, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit bietet in Bezug auf den ALTHOCHDEUTSCHEN TATIAN eine Morphologische Analyse, ein Lautverschiebungsprofil, Umlautbetrachtungen, einen morphologischen und syntaktischen Vergleich des Textes mit der Vulgata. Weiters in Bezug auf den mhd. Mentel (Evangelienbuch) Betrachtungen bzgl. der fruhneuhochdeutschen Diphthongierung, der fruhneuhochdeutschen Monophthongierung, akzentbedingter Reduktionserscheinungen (Zentralisierung, Synkope, Apokope), Entsonorisierung im Auslaut ( Auslautverhartung ), Betrachtung der Umlautbezeichnung, Betrachtung des Zusammenfalls von ahd./mhd. /s/ und /z/ zu nhd. /s/, kurze Wortschatzanalyse (Lexik). Der nhh. Luther Text wird bzgl. Graphematik, Phonetik/Phonologie, Morphologie und Syntax betrachtet. Letzlich werden eine epochenubergreifende Analyse und die nahere Betrachtung diachroner Lexik und Syntax anhand des Ausspruches Uxor mea processit in diebus suis - ‘meine Ehefrau ist fort-geschritten in ihren Tagen’ sowie anhand des Verbs glauben versucht.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Karl-Franzens-Universitat Graz (Germanistik), Veranstaltung: Die historische Dimension der deutschen Sprache, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit bietet in Bezug auf den ALTHOCHDEUTSCHEN TATIAN eine Morphologische Analyse, ein Lautverschiebungsprofil, Umlautbetrachtungen, einen morphologischen und syntaktischen Vergleich des Textes mit der Vulgata. Weiters in Bezug auf den mhd. Mentel (Evangelienbuch) Betrachtungen bzgl. der fruhneuhochdeutschen Diphthongierung, der fruhneuhochdeutschen Monophthongierung, akzentbedingter Reduktionserscheinungen (Zentralisierung, Synkope, Apokope), Entsonorisierung im Auslaut ( Auslautverhartung ), Betrachtung der Umlautbezeichnung, Betrachtung des Zusammenfalls von ahd./mhd. /s/ und /z/ zu nhd. /s/, kurze Wortschatzanalyse (Lexik). Der nhh. Luther Text wird bzgl. Graphematik, Phonetik/Phonologie, Morphologie und Syntax betrachtet. Letzlich werden eine epochenubergreifende Analyse und die nahere Betrachtung diachroner Lexik und Syntax anhand des Ausspruches Uxor mea processit in diebus suis - ‘meine Ehefrau ist fort-geschritten in ihren Tagen’ sowie anhand des Verbs glauben versucht.