Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Ferner Osten, Note: keine, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eines der brisantesten und explosivsten Krisengebiete der Welt ist zweifellos der Nahe Osten. Spatestens mit der Grundung des Staates Israel im Jahre 1948 nahm dieser Konflikt seinen Anfang. Bis zum heutigen Tage wurde trotz zahlreicher internationaler Vermittlungsbemuhungen keine Loesung dieses Konflikts erreicht. In den neunziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurden bereits verschiedene Ansatze zur Loesung dieses Konfliktes unternommen. Beispielgebend waren hierfur die Konferenzbeschlusse von Madrid (1991), die Prinzipienerklarung von Oslo (1993) sowie das Treffen des PLO-Vorsitzenden Yasir Arafat mit dem israelischen Ministerprasidenten Edhu Barak (2000) auf Einladung Bill Clintons in Camp David. Wahrend in Madrid und Oslo erste Ergebnisse erzielt wurden, welche Anlass zu verhaltenem Optimismus gaben, wurde bereits das unter dem Namen Camp David II bekannt gewordene Treffen weitestgehend ergebnislos beendet und trug demnach in keiner Weise zu einer weiteren Entspannung der Lage bei. Im Gegenteil: Mit dem Ausruf der Al-Aksa-Intifada im September des Jahres 2000 war und ist bis zum heutigen Tage ein Dialog der Konfliktparteien kaum noch moeglich. Gegenseitige Schuldzuweisungen und tief sitzendes Misstrauen sowohl auf israelischer als auch auf arabischer Seite bestimmen seitdem wieder das politische Klima in dieser Region. Durch die jungsten Ereignisse, insbesondere durch den Libanonkrieg im Jahre 2006, durch die faktische politische Spaltung Palastinas in Fatah und Hamas gefuhrte Regionen und durch die stetig wachsenden und unverhohlenen Drohungen aus Teheran an Israel verscharfte sich die Lage weiterhin immanent. […]
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.
Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Ferner Osten, Note: keine, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eines der brisantesten und explosivsten Krisengebiete der Welt ist zweifellos der Nahe Osten. Spatestens mit der Grundung des Staates Israel im Jahre 1948 nahm dieser Konflikt seinen Anfang. Bis zum heutigen Tage wurde trotz zahlreicher internationaler Vermittlungsbemuhungen keine Loesung dieses Konflikts erreicht. In den neunziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurden bereits verschiedene Ansatze zur Loesung dieses Konfliktes unternommen. Beispielgebend waren hierfur die Konferenzbeschlusse von Madrid (1991), die Prinzipienerklarung von Oslo (1993) sowie das Treffen des PLO-Vorsitzenden Yasir Arafat mit dem israelischen Ministerprasidenten Edhu Barak (2000) auf Einladung Bill Clintons in Camp David. Wahrend in Madrid und Oslo erste Ergebnisse erzielt wurden, welche Anlass zu verhaltenem Optimismus gaben, wurde bereits das unter dem Namen Camp David II bekannt gewordene Treffen weitestgehend ergebnislos beendet und trug demnach in keiner Weise zu einer weiteren Entspannung der Lage bei. Im Gegenteil: Mit dem Ausruf der Al-Aksa-Intifada im September des Jahres 2000 war und ist bis zum heutigen Tage ein Dialog der Konfliktparteien kaum noch moeglich. Gegenseitige Schuldzuweisungen und tief sitzendes Misstrauen sowohl auf israelischer als auch auf arabischer Seite bestimmen seitdem wieder das politische Klima in dieser Region. Durch die jungsten Ereignisse, insbesondere durch den Libanonkrieg im Jahre 2006, durch die faktische politische Spaltung Palastinas in Fatah und Hamas gefuhrte Regionen und durch die stetig wachsenden und unverhohlenen Drohungen aus Teheran an Israel verscharfte sich die Lage weiterhin immanent. […]