Die Einfuhrung des Euro in der Bundesrepublik Deutschland, Mathias Kunze (9783638929776) — Readings Books

Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Einfuhrung des Euro in der Bundesrepublik Deutschland
Paperback

Die Einfuhrung des Euro in der Bundesrepublik Deutschland

$103.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: keine, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Seit dem 01. Januar 1999 ist die Europaische Wahrungsunion (EWU) Realitat. Inzwischen gibt es fur 13 Lander der Europaischen Union (EU), darunter auch Deutschland, nur noch eine gemeinsame Wahrung: den Euro. Die rechtlichen Grundlagen fur die Schaffung einer Europaischen Wirtschafts- und Wahrungsunion (EWWU) wurde von den Mitgliedstaaten im Vertrag von Maastricht vom 02. Februar 1992 gelegt. Bis dahin hatten Diskussionen uber die Einfuhrung einer einheitlichen europaischen Wahrung in einem gemeinsamen Binnenmarkt ohne Grenzen zu keinen Konsequenzen gefuhrt. In diesem Zusammenhang beschrankten sich sowohl der Werner-Bericht aus dem Jahre 1970 als auch der Delors-Bericht aus dem Jahre 1989 auf die Forderung nach einem parallelen Vorgehen der Mitgliedstaaten in Fragen der Wirtschafts- und Wahrungspolitik. Das zu Beginn der siebziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts eingefuhrte System fester, jedoch veranderbarer Wechselkurse war ebenso eine Vorstufe einer gemeinsamen europaischen Wahrung wie das Ende der siebziger Jahre im vorigen Jahrhundert gegrundete Europaische Wahrungssystem (EWS) mit der Wahrung ECU. Erst der Zusammenbruch des sozialistischen Wirtschaftssystems im Jahre 1989 und die Wiedervereinigung Deutschlands gab nach Expertenansicht
[…] in der damaligen einmaligen historischen Umbruchsituation den entscheidenden Anstoss zur Schaffung der EWWU mit einer einheitlichen europaischen Wahrung, dem Euro, und der Errichtung einer Europaischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt in einem System Europaischer Zentralbanken (ESZB) […]. Mit der Einfuhrung des Euro in Deutschland gab es vielfaltige Herausforderungen. Diese betrafen unter anderem die Vorbereitung, den Bankensektor oder auch die technische Einfuhrung. Das Ziel der vorliegenden Untersuchung besteht darin, den Ablauf der Wahrungsumstellung in e

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO

Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.

Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
10 April 2008
Pages
40
ISBN
9783638929776

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: keine, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Seit dem 01. Januar 1999 ist die Europaische Wahrungsunion (EWU) Realitat. Inzwischen gibt es fur 13 Lander der Europaischen Union (EU), darunter auch Deutschland, nur noch eine gemeinsame Wahrung: den Euro. Die rechtlichen Grundlagen fur die Schaffung einer Europaischen Wirtschafts- und Wahrungsunion (EWWU) wurde von den Mitgliedstaaten im Vertrag von Maastricht vom 02. Februar 1992 gelegt. Bis dahin hatten Diskussionen uber die Einfuhrung einer einheitlichen europaischen Wahrung in einem gemeinsamen Binnenmarkt ohne Grenzen zu keinen Konsequenzen gefuhrt. In diesem Zusammenhang beschrankten sich sowohl der Werner-Bericht aus dem Jahre 1970 als auch der Delors-Bericht aus dem Jahre 1989 auf die Forderung nach einem parallelen Vorgehen der Mitgliedstaaten in Fragen der Wirtschafts- und Wahrungspolitik. Das zu Beginn der siebziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts eingefuhrte System fester, jedoch veranderbarer Wechselkurse war ebenso eine Vorstufe einer gemeinsamen europaischen Wahrung wie das Ende der siebziger Jahre im vorigen Jahrhundert gegrundete Europaische Wahrungssystem (EWS) mit der Wahrung ECU. Erst der Zusammenbruch des sozialistischen Wirtschaftssystems im Jahre 1989 und die Wiedervereinigung Deutschlands gab nach Expertenansicht
[…] in der damaligen einmaligen historischen Umbruchsituation den entscheidenden Anstoss zur Schaffung der EWWU mit einer einheitlichen europaischen Wahrung, dem Euro, und der Errichtung einer Europaischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt in einem System Europaischer Zentralbanken (ESZB) […]. Mit der Einfuhrung des Euro in Deutschland gab es vielfaltige Herausforderungen. Diese betrafen unter anderem die Vorbereitung, den Bankensektor oder auch die technische Einfuhrung. Das Ziel der vorliegenden Untersuchung besteht darin, den Ablauf der Wahrungsumstellung in e

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
10 April 2008
Pages
40
ISBN
9783638929776