Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Ketzerverfolgungen Im Mittelalter Am Beispiel Des Ketzerprozesses in Sens 1140 Gegen Peter Abaelard
Paperback

Ketzerverfolgungen Im Mittelalter Am Beispiel Des Ketzerprozesses in Sens 1140 Gegen Peter Abaelard

$110.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 1,3, Rheinisch-Westfalische Technische Hochschule Aachen (Historisches Institut), Veranstaltung: Lebensbilder und Lebensformen im Mittelalter, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit soll, anhand des Beispiels des wohl bekanntesten Theologenprozesses des 12. Jahrhunderts in Sens 1141 gegen Peter Abaelard, der Versuch unternommen werden, die Vorgehensweise gegen vermeintliche Haretiker des Mittelalters darzustellen. Dabei muss aber im Vorfeld erklart werden, dass es sich ausschlielich um Theologen- bzw. Ketzerprozesse des 12. Jahrhunderts handeln wird. Begrundet liegt diese Abgrenzung darin, dass sich nicht nur das Ketzertum in der Zeit vom 11. zum 12. Jahrhundert stark verandert hat, sondern auch die Prozesse gegen Ketzer. Ketzer des 11. Jahrhunderts debattierten nur in geschlossenen Kreisen und versuchten durch Weltflucht ihre strenge Lebenshaltung zu verwirklichen. Sie waren darum bemuht uber stille Missionsarbeit Anhanger zu gewinnen. Die Ketzer des 12. Jahrhunderts waren dagegen we�sentlich offensiver in ihrem Vorgehen. Sie traten mit ihren Uberzeugungen nach Auen, versuchten durch aggressive Predigten und der zum Teil verbreiteten Bereitschaft zu physischer Gewalt die Kirche zu erreichen und somit zu Reformen zu bewegen. Uberdies muss unterschieden werden zwischen dem volkstumlichen Ketzertum, das heit einem Ketzertum, das uberwiegend aus Laien bestand, und der Haresie der Gebildeten. Ist in dieser Arbeit also die Rede von dem Ketzertum, so handelt es sich ausschlielich um das Ketzertum der Gebildeten des 12. Jahrhunderts. Um ein recht deutliches Bild uber die Ketzerprozesse des 12. Jahrhunderts zeichnen zu konnen, wird der Prozess gegen Peter Abaelard in Sens 1141 dargelegt werden. Dabei wird der Hauptteil der Arbeit in zwei Abschnitte unterteilt. Im ersten Abschnitt sollen die Eing

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
8 April 2008
Pages
52
ISBN
9783638929264

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 1,3, Rheinisch-Westfalische Technische Hochschule Aachen (Historisches Institut), Veranstaltung: Lebensbilder und Lebensformen im Mittelalter, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit soll, anhand des Beispiels des wohl bekanntesten Theologenprozesses des 12. Jahrhunderts in Sens 1141 gegen Peter Abaelard, der Versuch unternommen werden, die Vorgehensweise gegen vermeintliche Haretiker des Mittelalters darzustellen. Dabei muss aber im Vorfeld erklart werden, dass es sich ausschlielich um Theologen- bzw. Ketzerprozesse des 12. Jahrhunderts handeln wird. Begrundet liegt diese Abgrenzung darin, dass sich nicht nur das Ketzertum in der Zeit vom 11. zum 12. Jahrhundert stark verandert hat, sondern auch die Prozesse gegen Ketzer. Ketzer des 11. Jahrhunderts debattierten nur in geschlossenen Kreisen und versuchten durch Weltflucht ihre strenge Lebenshaltung zu verwirklichen. Sie waren darum bemuht uber stille Missionsarbeit Anhanger zu gewinnen. Die Ketzer des 12. Jahrhunderts waren dagegen we�sentlich offensiver in ihrem Vorgehen. Sie traten mit ihren Uberzeugungen nach Auen, versuchten durch aggressive Predigten und der zum Teil verbreiteten Bereitschaft zu physischer Gewalt die Kirche zu erreichen und somit zu Reformen zu bewegen. Uberdies muss unterschieden werden zwischen dem volkstumlichen Ketzertum, das heit einem Ketzertum, das uberwiegend aus Laien bestand, und der Haresie der Gebildeten. Ist in dieser Arbeit also die Rede von dem Ketzertum, so handelt es sich ausschlielich um das Ketzertum der Gebildeten des 12. Jahrhunderts. Um ein recht deutliches Bild uber die Ketzerprozesse des 12. Jahrhunderts zeichnen zu konnen, wird der Prozess gegen Peter Abaelard in Sens 1141 dargelegt werden. Dabei wird der Hauptteil der Arbeit in zwei Abschnitte unterteilt. Im ersten Abschnitt sollen die Eing

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
8 April 2008
Pages
52
ISBN
9783638929264