Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…

Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Padagogik - Padagogische Psychologie, Note: 2,0, Universitat Osnabruck, 126 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Adipositas ist ein vieldiskutiertes Thema in unserer Gesellschaft. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) spricht von einer globalen Epidemie dicker Kinder. Adipositas wird zunehmend zu einem gesellschaftlichen Problem und ist nicht einzig mehr ein individuelles. Gegenwartig sind in Deutschland zwischen 10-20% der Kinder und Jugendlichen ubergewichtig, 4 bis 8% von diesen weisen sogar eine Adipositas auf. Kaum ein Tag vergeht an dem sich die Presse nicht dieser Thematik widmet. Dennoch steigt die Pravalenz von Ubergewicht weiter an. Die vorliegende Arbeit soll die Probleme ubergewichtiger Kinder in der Grundschule darlegen. Im ersten Kapitel werden die Hintergrunde und Ursachen detailliert vorgestellt. Was verbirgt sich hinter Ubergewicht? Wo liegen die Grunde und Ursachen? Ernahrung und Bewegung sind im Zusammenhang mit Ubergewicht zu nennen. Die psychosozialen Folgen verdeutlichen die Handlungsnotwendigkeit. Neben Eltern werden Padagogen zur wichtigen Adressatengruppe. Ubergewicht stellt keinen Einzelfall dar. Mit welchen Schwierigkeiten Ubergewichtige im Alltag zu kampfen haben, wird im dritten Kapitel dargelegt. Im zweiten Teil der Arbeit werden verschiedene Moglichkeiten im Umgang mit Ubergewichtigen vorgestellt, therapeutische als auch praventive. Vielfaltige Konzepte bestimmten die gegenwartige Lage, das deutet auf die Schwierigkeiten fur Eltern und ihre Kinder hin. Das Ziel der Arbeit ist die Komplexitat der Thematik Ubergewicht im Kindesalter darzustellen und dabei aufzuzeigen, dass es ein ernstzunehmendes sichtbares Problem ist, welches durch die okologischen, okonomischen und kulturellen Veranderungen bedingt ist.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Padagogik - Padagogische Psychologie, Note: 2,0, Universitat Osnabruck, 126 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Adipositas ist ein vieldiskutiertes Thema in unserer Gesellschaft. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) spricht von einer globalen Epidemie dicker Kinder. Adipositas wird zunehmend zu einem gesellschaftlichen Problem und ist nicht einzig mehr ein individuelles. Gegenwartig sind in Deutschland zwischen 10-20% der Kinder und Jugendlichen ubergewichtig, 4 bis 8% von diesen weisen sogar eine Adipositas auf. Kaum ein Tag vergeht an dem sich die Presse nicht dieser Thematik widmet. Dennoch steigt die Pravalenz von Ubergewicht weiter an. Die vorliegende Arbeit soll die Probleme ubergewichtiger Kinder in der Grundschule darlegen. Im ersten Kapitel werden die Hintergrunde und Ursachen detailliert vorgestellt. Was verbirgt sich hinter Ubergewicht? Wo liegen die Grunde und Ursachen? Ernahrung und Bewegung sind im Zusammenhang mit Ubergewicht zu nennen. Die psychosozialen Folgen verdeutlichen die Handlungsnotwendigkeit. Neben Eltern werden Padagogen zur wichtigen Adressatengruppe. Ubergewicht stellt keinen Einzelfall dar. Mit welchen Schwierigkeiten Ubergewichtige im Alltag zu kampfen haben, wird im dritten Kapitel dargelegt. Im zweiten Teil der Arbeit werden verschiedene Moglichkeiten im Umgang mit Ubergewichtigen vorgestellt, therapeutische als auch praventive. Vielfaltige Konzepte bestimmten die gegenwartige Lage, das deutet auf die Schwierigkeiten fur Eltern und ihre Kinder hin. Das Ziel der Arbeit ist die Komplexitat der Thematik Ubergewicht im Kindesalter darzustellen und dabei aufzuzeigen, dass es ein ernstzunehmendes sichtbares Problem ist, welches durch die okologischen, okonomischen und kulturellen Veranderungen bedingt ist.