Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universitat Freiburg (Theologische Fakultat - Institut fur Dogmatik und Liturgiewissenschaft), Veranstaltung: Proseminar - Einfuhrung in die Liturgie, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschaftigt sich mit dem ersten Dokument des Zweiten Vatikanischen Konzils, der Liturgiekonstitution ‘Sacrosanctum Concilium’. Das bereits in der 2. Sitzungsperiode verabschiedete Papier der Konzilsvater, stellte die Weichen die Liturgie zu reformieren und neu zu gestalten. Das Dokument ist einer der wichtigsten Beschlusse des Zweiten Vatikanums das die weitreichendsten Folgen hatte, die nur moeglich waren. Die Arbeit soll die wichtigsten Beschlusse, wie zum Beispiel die Einfuhrung der Muttersprache, herausstellen und geschichtlich erlautern wie es dazu kam. Dazu bedient sich die Arbeit auch einem geschichtlichen Blick auf die Liturgische Bewegung des 19. Jahrhunderts und einem Sonntag vor dem Konzil. Andere Arbeiten beschaftigen sich hauptsachlich mit ‘Lumen Gentium’ diese Arbeit widmet sich rein der Eucharistie.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universitat Freiburg (Theologische Fakultat - Institut fur Dogmatik und Liturgiewissenschaft), Veranstaltung: Proseminar - Einfuhrung in die Liturgie, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschaftigt sich mit dem ersten Dokument des Zweiten Vatikanischen Konzils, der Liturgiekonstitution ‘Sacrosanctum Concilium’. Das bereits in der 2. Sitzungsperiode verabschiedete Papier der Konzilsvater, stellte die Weichen die Liturgie zu reformieren und neu zu gestalten. Das Dokument ist einer der wichtigsten Beschlusse des Zweiten Vatikanums das die weitreichendsten Folgen hatte, die nur moeglich waren. Die Arbeit soll die wichtigsten Beschlusse, wie zum Beispiel die Einfuhrung der Muttersprache, herausstellen und geschichtlich erlautern wie es dazu kam. Dazu bedient sich die Arbeit auch einem geschichtlichen Blick auf die Liturgische Bewegung des 19. Jahrhunderts und einem Sonntag vor dem Konzil. Andere Arbeiten beschaftigen sich hauptsachlich mit ‘Lumen Gentium’ diese Arbeit widmet sich rein der Eucharistie.